User Online: 2 |
Timeout: 20:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.01.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gesellschaft
zum
Bau
des
Einkaufszentrums
am
Neumarkt
gegründet.
Theodor
Bergmann
und
der
Essener
Projektentwickler
mfi
schließen
sich
zusammen.
Vorstellungen,
Lösungsvorschläge
und
Fakten.
Überschrift:
Schöpfer der "Neumarkt 14 GmbH"
Zwischenüberschrift:
Theodor Bergmann und mfi gründen Gesellschaft zur Center-Entwicklung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vergleiche
man
das
Ringen
um
den
Bau
des
Einkaufszentrums
am
Neumarkt
mit
einem
10
000-
Meter-
Lauf,
dann,
so
sagt
Theodor
Bergmann,
beginne
jetzt
die
letzte
Runde.
Der
Osnabrücker
Immobilienkaufmann
hat
zusammen
mit
dem
Essener
Projektentwickler
mfi
(Management
für
Immobilien
AG)
eine
Gesellschaft
gegründet,
deren
einziger
Zweck
der
Bau
eines
Einkaufszentrums
am
Neumarkt
ist.
Der
Name
–
Neumarkt
14
GmbH
&
Co.KG–
leitet
sich
von
dem
grünen
Kachel-
Gebäude
mit
Hausnummer
14
ab.
Es
gehört
Theodor
Bergmann.
Hier
soll
das
Portal
des
künftigen
Centers
entstehen.
Bergmann
bringt
seine
Osnabrück-
Kenntnisse
ein,
mfi
stellt
mit
Projektmanager
Nils
Perpeet
und
dem
Leiter
Projektentwicklung,
Klaus-
Martin
Callhoff,
die
Geschäftsführung
der
gemeinsamen
Firma.
Die
beiden
werden
in
den
kommenden
Monaten
mit
den
Immobilieneigentümern
die
entscheidenden
Gespräche
führen.
"
Wir
hoffen,
dass
wir
im
Februar
oder
März
die
wichtigen
Grundstücke
arrondieren
können"
,
sagt
Callhoff,
der
sich
Montagabend
mit
drei
mfi-
Kollegen
den
Fragen
der
CDU-
Fraktion
stellte
(siehe
dazu
das
Kurzinterview
unten)
.
mfi
sei
mit
allen
im
Gespräch,
deren
Grundstücke
für
das
Center
interessant
sein
könnten.
Über
den
Stand
der
Verhandlungen
und
einen
möglichen
Grundriss
des
Centers
lässt
Callhoff
nichts
heraus.
Es
sei
ein
fortlaufender
Prozess,
sagt
er
lächelnd:
"
Das
Projekt
lebt."
Theodor
Bergmann
ist
zuversichtlich,
in
diesem
Jahr
den
Durchbruch
in
der
Neumarkt-
Gestaltung
zu
schaffen.
Seit
fast
zwanzig
Jahren
arbeite
er
daran,
sagt
er.
Bergmann
hat
ein
hohes
Eigeninteresse
an
diesem
Platz.
Ihm
gehören
das
Neumarkt-
Carree
(H
&
M)
,
das
Geschäftshaus
mit
"
Sportarena"
und
das
Kachelhaus
(Neumarkt
14)
.
Bergmann
will
das
sogenannte
Baulos
2
vor
H
&
M
mit
einem
Geschäftshaus
bebauen,
auch
um
damit
die
Distanz
zwischen
der
Großen
Straße
und
dem
möglichen
künftigen
Center
zu
verringern.
Im
Stadtrat
zeichnet
sich
eine
Mehrheit
für
ein
Center
mit
maximal
22
800
Quadratmeter
Größe
ab.
Alle
Fraktionen
sind
wachsam
und
entschlossen,
sich
nicht
von
den
Investoren
einwickeln
zu
lassen.
Die
größte
Skepsis
herrscht
aber
in
der
CDU.
Bergmann
sagt,
er
habe
mit
wichtigen
Mitgliedern
der
CDU
darüber
gesprochen,
ob
sie
tatsächlich
eine
Investition
von
220
bis
240
Millionen
Euro
im
Zentrum
der
Stadt
verhindern
wollten.
Er
glaube,
auf
der
anderen
Seite
zumindest
etwas
Nachdenklichkeit
erzeugt
zu
haben.
240
Millionen
Euro?
Gewiss,
sagt
Bergmann
und
skizziert
mit
wenigen
Strichen
die
Neumarkt-
Bebauung:
Allein
in
ein
Center
würden
150
Millionen
investiert.
Weitere
Millionen
flössen
schon
bald
in
das
neue
Eckgebäude
(heute
Café
Coppenrath)
,
in
die
Sportarena,
in
das
Baulos
2,
in
die
Platzgestaltung,
in
den
Busbahnhof.
"
Da
ist
man
schnell
bei
240
Millionen
–
und
das
keine
20
Meter
vom
geografischen
Zentrum
der
Stadt
und
der
Region
entfernt."
Bildtexte:
Erwartet
den
Durchbruch
am
Neumarkt:
Theodor
Bergmann.
Neumarkt
14,
Namensgeber
der
neuen
Firma.
Foto:
Jörn
Martens/
Privat
Autor:
Wilfried Hinrichs