User Online: 1 |
Timeout: 12:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.01.2012
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Pflanzaktion
von
Schülern
aus
Mettingen
wurde
im
Stadtteil
Wüste
erfolgreich
umgesetzt.
Die
Arbeitsgemeinschaft
um
Stephan
Jaroschek
hat
positive
Eindrücke.
Einzelheiten
auch
zur
Schüler
AG
"
Natur"
des
Kardinal-
von-
Galen-
Gymnasiums
(KVG)
in
Mettingen.
Überschrift:
Zeichen für die Umwelt gesetzt
Zwischenüberschrift:
Mettinger Gymnasiasten pflanzen 22 Obstbäume im Stadtteil Wüste
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
Mettingen.
Fünfzehn
Schüler
aus
der
AG-
Natur
des
Kardinal-
von-
Galen-
Gymnasiums
(KVG)
in
Mettingen
haben
jetzt
auf
einer
Wiese
im
Stadtteil
Wüste
22
Obstbäume
gepflanzt.
Die
neue
Streuobstwiese
an
der
Kreuzung
Limberger
Straße/
Feldstraße
soll
in
Zukunft
auch
als
Nistplatz
für
den
vom
Aussterben
bedrohten
Steinkauz
dienen.
An
Motivation
mangelt
es
den
Schülern
in
der
AG-
Natur
des
Kardinal-
von-
Galen
Gymnasiums
selten.
„
Alle
54
Mitglieder
der
Arbeitsgemeinschaft
sind
aktiv″,
erklärte
AG-
Sprecher
Stephan
Jaroschek.
„
Wir
haben
nie
Schwierigkeiten,
Mitstreiter
für
unsere
Projekte
zu
finden.″
Auch
für
die
Pflanzaktion
am
Samstagmorgen
sagten
sofort
einige
Mitglieder
zu.
Unter
Anleitung
von
AG-
Koordinator
Friedhelm
Scheel
machten
sich
die
Schüler
sogleich
ans
Werk.
Als
eingespieltes
Team
mit
klarer
Arbeitsaufteilung
ging
ihnen
die
schwere
Arbeit
leicht
von
der
Hand.
Und
wenn
es
den
Jüngeren
doch
einmal
an
der
nötigen
Kraft
fehlte,
war
Landschaftsingenieur
Georg
Fels
von
der
Baumschule
Fels
in
Westerkappeln
gleich
zur
Stelle.
Als
Spezialist
für
historische
Obstgehölze
hatte
er
die
Bäume,
darunter
Osnabrücker
Renetten
und
Osterberger
Schmeerfänten,
angeliefert.
„
Das
hier
ist
Biologieunterricht
in
der
Praxis,
wie
es
ihn
heute
kaum
noch
gibt″,
sagte
Friedhelm
Scheel,
der
die
altersübergreifende
Arbeitsgemeinschaft
seit
acht
Jahren
leitet.
„
Die
Schüler
lernen
dabei,
wie
man
Bäume
richtig
pflanzt,
was
der
beste
Standort
ist,
wie
man
sie
beschneidet
und
umzäunt.″
Scheel
zeigte
sich
von
der
Professionalität,
Ausdauer
und
Eigeninitiative
der
Schüler
enorm
begeistert:
„
Alle
sind
mit
Herzblut
dabei
und
bringen
immer
wieder
Ideen
für
Aktionen
und
Wettbewerbe
ein,
bei
denen
ich
nur
staunen
kann.″
Der
Erfolg
gibt
ihnen
recht:
Schon
über
16
Umweltauszeichnungen
konnten
die
Schüler
für
sich
verbuchen,
darunter
fünf
Klimaschutzpreise
und
den
deutschen
Tierschutzpreis.
Das
besondere
Augenmerk
der
AG
gilt
dem
länderübergreifenden
Steinkauzschutz.
Auch
auf
der
neuen
Streuobstwiese
möchten
sie
in
Zukunft
Steinkauz-
Bruthöhlen
installieren,
sobald
die
Bäume
dafür
groß
genug
sind.
Neben
jeder
Menge
Fachwissen
über
Umwelt
und
Natur
erlernen
die
Schüler
in
der
AG
aber
auch
viele
zusätzliche
Fähigkeiten.
„
Wir
halten
ja
sehr
oft
Vorträge
über
unsere
Arbeit
und
sind
häufig
bei
Bürgermeistern
in
der
Region
zu
Gast,
″
sagte
Schülerin
Anna
Pillar.
„
Das
ist
eine
gute
Übung
für
souveränes
Auftreten,
etwa
bei
Referaten.″
Stephan
Jaroschek
war
sogar
schon
als
Talkgast
im
Fernsehen
zu
sehen.
Nach
der
Schule
möchte
der
Gymnasiast
gern
in
die
Politik
gehen
und
sich
als
Experte
besonders
für
den
Umweltschutz
einsetzen.
Bildtexte:
An
Motivation
mangelt
es
den
Mettinger
Gymnasiasten
nicht.
In
einer
Wiese
im
Osnabrücker
Stadtteil
Wüste
setzten
die
Schüler
22
Obstbäume.
Die
Mettinger
Schüler
sind
schwere
Arbeit
gewohnt.
Fotos:
Hermann
Pentermann
Autor:
rbru