User Online: 2 |
Timeout: 09:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.12.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kulturgeschichtliche
Museum
befasst
sich
mit
dem
Thema:
Kriegskinder
und
Kriegsenkel.
Überschrift:
Forum für Kriegskinder und Enkel
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wie
wird
in
den
deutschen
Familien
mit
dem
Erbe
des
Zweiten
Weltkrieges
umgegangen?
Mit
dieser
Frage
befasst
sich
das
Kulturgeschichtliche
Museum
in
seinem
monatlich
stattfindenden
"
Forum
Kriegskinder
und
Kriegsenkel"
.
Damit
soll
eine
Plattform
für
den
intergenerativen
Dialog
über
den
Krieg
und
seine
Ursachen
und
Folgen
geboten
werden.
Beim
nächsten
Treffen
am
Dienstag,
10.
Januar,
um
19
Uhr
in
der
Villa
Schlikker
wird
die
Psychotherapeutin
Dr.
Anette
Winkelmüller
in
einem
Impulsreferat
über
ihre
Arbeit
mit
Kriegskindern
berichten
und
zur
Diskussion
stellen,
inwieweit
die
Ansätze
dieser
Arbeit
der
folgenden
Generation
der
Kriegsenkel
bei
der
Bewältigung
ihrer
Probleme
weiterhelfen
können.
Bereits
um
18
Uhr
trifft
sich
der
"
Arbeitskreis
Kriegsenkel"
des
Forums.
Der
Alltag
in
psychotherapeutischen
Praxen
mache
deutlich,
dass
der
Zweite
Weltkrieg
auch
fast
70
Jahre
nach
Kriegsende
in
den
Wohnzimmern
der
bundesrepublikanischen
Gesellschaft
präsent
sei,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung
des
Museums.
Das
Forum
Kriegskinder
und
Kriegsenkel
trifft
sich
regelmäßig
an
jedem
zweiten
Dienstag
im
Monat
um
19
Uhr.
Der
Eintritt
ist
frei.
Autor:
pm