User Online: 3 |
Timeout: 18:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.12.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aus
der
Reihe
OS
Nachbarn:
Die
Siedlung
"
Am
Tannenkamp"
Überschrift:
In Nachbarschaftshilfe entstanden: Die Siedlung "Am Tannenkamp"
Zwischenüberschrift:
Leser erkennen die Milchkannen an der Natruper Straße wieder
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Es
ist
immer
wieder
spannend,
wie
sich
die
verschiedenen
Hinweise
von
Zeitungslesern
und
OS-
Nachbarn
zu
unserem
unbekannten
Foto
ergänzen
und
interessante
Einblicke
geben.
So
war
es
auch
beim
unbekannten
Foto
der
vergangenen
Woche,
von
dem
wir
vermuteten,
dass
es
an
der
Natruper
Straße
aufgenommen
wurde.
Bereits
am
Freitagabend
schrieb
Hans
Märtin
auf
OS-
Nachbarn.de:
"
Sollte
es
die
Natruper
Straße
sein,
tippe
ich
auf
die
hier
nach
links
abzweigende
Piesberger
Straße."
Diese
Vermutung
wurde
gleich
am
Montag
von
einigen
Anrufern
bestätigt.
So
auch
von
Bernhard
Hörnschemeyer,
der
sogar
wusste,
dass
die
Milchkannen
den
Bauern
Köhne,
Klumpe
und
Elbert
gehörten,
die
am
Ende
der
Piesberger
Straße
ihre
Höfe
bewirtschafteten.
Kurz
darauf
meldete
sich
Franz
Elbert,
ein
Sohn
von
Bauer
Elbert.
Er
berichtete,
dass
abwechselnd
einer
der
Bauern
die
Milchkannen
an
die
Natruper
Straße
brachte,
wo
sie
von
einem
Pferdegespann
der
Firma
Goldmeyer
aus
Atter
abgeholt
und
zur
Molkerei
Schevemann
an
der
Großen
Rosenstraße
gebracht
wurden.
Auf
dem
Rückweg
bekamen
die
Bauern
dann
von
der
Molkerei
Magermilch
für
ihre
Kälber
oder
Butter.
Franz
Elbert
erinnerte
sich
auch
daran,
dass
hinter
der
Hecke,
die
auf
der
anderen
Seite
der
Piesberger
Straße
zu
sehen
ist,
der
Garten
des
Lebensmittelgeschäfts
Gräve
lag.
Dort
wurden
Obst
und
Gemüse
für
den
Verkauf
angebaut.
Auf
der
rechten
Seite
der
Natruper
Straße
erkennt
man
noch
zwei
Zapfsäulen
der
Esso-
Tankstelle
Wilhelm
Knappheide,
die
bis
1959
oder
1960
existierte.
Auch
die
alten
Fotos
in
der
Bildergalerie
zur
Natruper
Straße
auf
OS-
Nachbarn.de
wurden
häufig
angesehen
und
kommentiert.
Es
entwickelte
sich
eine
rege
Diskussion,
welcher
Teil
der
Straße
jeweils
zu
sehen
ist,
und
Hans
Märtin
stellte
einigen
alten
Aufnahmen
aktuelle
Ansichten
gegenüber.
Das
neue
unbekannte
Foto
zeigt
wieder
eine
Straße
–
den
"
Tannenkamp"
in
Osnabrück.
Vor
fast
80
Jahren
errichteten
arbeitslose
Handwerker
mit
Unterstützung
der
Stadt
34
"
Kleinsiedlerstellen"
.
Nachbarschaftshilfe
und
Selbsthilfe
wurden
immer
großgeschrieben.
Erinnern
Sie
sich
an
die
ersten
Jahre
der
Siedlung?
Wie
äußerte
sich
der
Gemeinschaftssinn?
Wie
sieht
es
heute
in
der
Siedlung
aus?
Was
hat
sich
verändert?
Erzählen
Sie
Ihre
Geschichten
auf
OS-
Nachbarn.de.
Weitere
alte
Fotos
auf
www.os-
nachbarn.de
Bildtext:
Die
markanten
Doppelhäuser
"
Am
Tannenkamp"
(Foto
oben)
prägen
auch
heute
noch
den
Anfang
der
Straße,
während
die
Bäume
verschwunden
sind.
Stark
verändert
hat
sich
dagegen
die
Natruper
Straße,
wie
ein
Vergleich
des
Archivbildes
mit
der
aktuellen
Aufnahme
zeigt,
die
Hans
Märtin
für
OS-
Nachbarn.de
machte
(Fotos
links)
.
Fotos:
Archiv/
Hans
Märtin
Autor:
r.