User Online: 2 | Timeout: 19:11Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Baracke 35 soll vorerst bleiben
Zwischenüberschrift:
Einstimmiger Ratsbeschluss zum Offizierslager Eversheide
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Stadt Osnabrück setzt sich dafür ein, dass eine Baracke des früheren Kriegsgefangenenlagers Oflag VIc an der Landwehrstraße vorläufig erhalten bleibt, um Pläne für die Einrichtung einer Gedenkstätte nicht zu gefährden. Auf diesen Kompromiss einigte sich der Rat einstimmig.
Der Verein Antikriegsbaracke Atter hatte versucht, nicht eine, sondern vier Baracken vor dem Abriss zu bewahren, der bei der geplanten Ausweisung als Gewerbegebiet als wahrscheinlich gilt. Für vier Baracken gebe es im Rat aber keine Mehrheit, erklärte Ratsherr Volker Bajus von den Grünen, der bekundete: " Wir wären gern weiter gegangen." Mehrheitsfähig war immerhin der Appell an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), die denkmalgeschützte Baracke Nr. 35 mit einer 2000 qm großen Parzelle für zwei Jahre aus der Vermarktung herauszulassen.
Damit will der Rat der Initiative aus Atter Gelegenheit geben, ein Finanzierungskonzept für einen Lernort im ehemaligen Gefangenenlager für serbische Offiziere auf die Beine zu stellen. CDU-Fraktionschef Fritz Brickwedde betonte in diesem Zusammenhang aber, dass die Stadt nicht beabsichtige, selbst " Eigentümer dieser Flächen zu werden". Die Geschehnisse im Lager Eversheide seien zwar " etwas ganz Besonderes", es dürfe aber nicht vergessen werden, " dass wir schon eine große Zahl von Erinnerungsstätten haben".
Das Lager aus dem Zweiten Weltkrieg hatte bis vor wenigen Jahren den britischen Streitkräften als Kaserne gedient. In den Jahren 1940 bis 1945 waren dort serbische Offiziere interniert. Unter ihnen befand sich eine Minderheit jüdischen Glaubens. Als Besonderheit der Geschichte gilt, dass diese Juden im Lager nahezu unbehelligt ihre Glaubenstraditionen ausleben durften.
Autor:
rll


Anfang der Liste Ende der Liste