User Online: 2 |
Timeout: 14:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.12.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Was
nun
3
000
Meter
oder
3
600
Meter
oder
gar
weniger?
Überschrift:
Rot-Grün will neues Gutachten zum Flughafen
Zwischenüberschrift:
"Auch 3000 Meter fragwürdig"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
SPD
und
Grüne
fordern
eine
neue
Wirtschaftlichkeitsanalyse
zum
Ausbau
des
Flughafens
Münster/
Osnabrück
(FMO)
.
Ein
entsprechender
Antrag
liegt
dem
Stadtrat
heute
zur
Beschlussfassung
vor.
Die
Start-
und
Landebahn
soll
auf
3000
Meter
ausgebaut
werden.
Auf
diesen
Kompromiss
haben
sich
die
FMO-
Geschäftsführung
und
der
Naturschutzbund
geeinigt,
der
gegen
die
Verlängerung
auf
3600
Meter
erfolgreich
geklagt
hatte.
Die
Osnabrücker
Grünen
reagieren
mit
gemischten
Gefühlen
auf
diesen
Kompromiss.
"
Die
Begrenzung
des
Ausbaus
der
Startbahn
auf
3000
Meter
begrüßen
wir
aus
ökologischer
Sicht
ausdrücklich.
Wirtschaftlich
bleibt
das
Projekt
aber
weiterhin
fragwürdig"
,
heißt
es
in
einer
gemeinsamen
Erklärung
von
Fraktionschef
Michael
Hagedorn
und
des
umweltpolitischen
Sprechers
Volker
Bajus.
Auch
die
3000-
Meter-
Variante
koste
erhebliche
Investitionen
und
berge
Folgekosten.
"
Geld,
das
die
kommunalen
Partner
des
FMO
nicht
haben,
sondern
das
uns
dann
bei
anderen
Vorhaben
fehlen
würde"
,
sagt
Hagedorn.
In
dem
gemeinsamen
Rats
antrag
macht
Rot-
Grün
zur
Bedingung,
dass
sich
das
Land
Nordrhein-
Westfalen
an
den
Ausbaukosten
beteiligt.
Ursprünglich
vorgesehen
waren
elf
Millionen
Euro.
Außerdem
soll
die
Stadt
dem
Ausbau
nur
zustimmen,
wenn
die
Folgekosten
nicht
zur
dauerhaften
Belastung
für
den
städtischen
Haushalt
werden.
Autor:
pm, hin