User Online: 2 | Timeout: 02:53Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Bärenstark: Eine Million Besucher im Zoo
Zwischenüberschrift:
Rekord ein Lob für die Veränderungen – Bestnoten für Tierpräsentation und Gesamtanlage
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Von einem " Supertag" sprach Zoopräsident Reinhard Coppenrath. Er präsentierte am Dienstag einen neuen Rekord: 2011 haben erstmals in der 75-jährigen Geschichte mehr als eine Million Menschen den Osnabrücker Zoo besucht.

Der Zoo hat nur einen Chef, stellte Geschäftsführer Andreas Busemann heraus. Und dieser Chef sei der Besucher. Schließlich finanziere sich der Zoo nur zu einem kleinen Teil aus Zuschüssen. Das übrige Geld kommt von Sponsoren, aus der Zoo-Gastronomie und vor allem: von den Besuchern. Deshalb gilt laut Busemann für alle Baumaßnahmen und Projekte: Wir müssen die Besucher mitnehmen.

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen die Verantwortlichen aber erst einmal den typischen Zoobesucher entschlüsseln. Deshalb lässt der Zoo jedes Jahr seine Besucher durch die buw consulting GmbH befragen. So auch 2011. Von März bis Oktober haben 1051 Frauen und Männer einen zweiseitigen Fragebogen ausgefüllt und dem Zoo auf diese Weise mitgeteilt, was sie von seinen Angeboten halten.

Das Ergebnis spricht für sich: 87, 6 Prozent der Besucher gaben an, dass sie den Zoo weiterempfehlen würden. Claudio Felten, Geschäftsführer der buw consulting, nennt diese Menschen Fans oder im Wirtschaftsjargon " Promoter". Im vergangenen Jahr lag der Promoter-Anteil unter den Befragten noch bei 73, 7 Prozent. Im gleichen Zeitraum schnellte die Anzahl der Besucher von 865 000 auf nun 1 030 000.

Diesen Anstieg wertete Busemann als Lob für die Veränderungen der jüngsten Vergangenheit wie beispielsweise Kajanaland, die gesteigerte Qualität der Gastronomie und die erweiterten Parkflächen. Topwerte erreichte der Zoo in den Umfragen in der Rubrik Tierpräsentation: Dort vergaben die Besucher im Durchschnitt 6, 47 von 7 möglichen Punkten. Stark bewertet wird auch die Gesamtanlage (6, 40) sowie die Kinder- und Familienfreundlichkeit (6, 31).

Die guten Werte verwundern nicht schließlich entstanden viele Verbesserungen aus Vorschlägen der Besucher. Nur eines macht Busemann skeptisch: " Inzwischen wird die Luft dünn, wenn es darum geht, noch besser zu werden."

Doch allein die Pläne für die Nordamerika- und die Tempellandschaft " Angkor Wat" zeigen: Auch wenn sie dünn ist es ist noch Luft nach oben.

Bildtext:

Die Bären haben im Kajanaland ein neues Zuhause gefunden. Die im Sommer 2011 eröffnete Anlage ist eine weitere Attraktion des Osnabrücker Zoos.

Foto:

Michael Hehmann
Autor:
Michael Schiffbänker


Anfang der Liste Ende der Liste