User Online: 2 |
Timeout: 12:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.12.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stifterin
Gisela
Bohnenkamp
mit
dem
Verdienstkreuz
erster
Klasse
des
Niedersächsischen
Verdienstordens
ausgezeichnet.
Überschrift:
Gut im Botanischen Garten gelandet
Zwischenüberschrift:
Förderung von Bildung in der Region – Stifterin mit Verdienstkreuz ausgezeichnet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nachdem
sie
zuvor
in
einem
kleinen
Festakt
von
Wissenschaftsministerin
Johanna
Wanka
das
Verdienstkreuz
erster
Klasse
des
Niedersächsischen
Verdienstordens
erhalten
hatte,
erklärte
Gisela
Bohnenkamp,
Gründerin
der
Bohnenkamp-
Stiftung,
warum
sie
genau
dieses
Projekt,
den
Bau
eines
Hauses
für
Bildung
und
Begegnung
im
Botanischen
Garten,
unterstützt.
"
Heute
ist
ein
schöner
Tag"
,
richtete
sie
sich
freudestrahlend
an
die
Gäste
der
feierlichen
Schlüsselübergabe.
Nach
dreizehnmonatiger
Bauzeit
wurde
das
Bohnenkamp-
Haus
eröffnet.
"
Vor
Jahren
bekam
ich
eine
Helikonie
geschenkt,
eine
Pflanze,
die
nur
von
einem
einzigen
Tier
auf
der
Welt
bestäubt
werden
kann
–
dem
Kolibri"
,
spielte
Bohnenkamp
auf
das
Thema
Biodiversität
an.
"
Unsere
Stiftung
ist
wie
dieser
Vogel.
Wir
haben
gemerkt,
dass
wir
gut
im
Botanischen
Garten
landen
und
uns
dort
für
unser
Herzensanliegen,
die
Förderung
von
Bildung
in
unserer
Region,
einsetzen
können"
,
sagte
sie
und
versicherte,
dass
auch
in
Zukunft
der
Kolibri
mit
dem
Namen
Bohnenkamp
im
Botanischen
Garten
vorbeischauen
werde.
Ministerin
Wanka
lobte
die
Bohnenkamp-
Stiftung
für
ihren
Einsatz
für
Wissenschaft
und
Bildung.
"
Private
Investitionen
in
die
Hochschulen
fehlten
bisher
in
Deutschland.
"
Durch
ein
solch
beispielhaftes
Projekt
strahlt
der
Stiftungseinsatz
weiter
aus,
das
Bewusstsein
dafür
wird
geweckt"
.
1400
Arbeitsstunden
jährlich
verrichten
Osnabrücker
Bürger
und
der
Freundeskreis
des
Botanischen
Gartens
zur
Pflege
der
Natur.
So
zeigte
sich
auch
der
Vorsitzende
des
Freundeskreises
Prof.
Dierk
Meyer-
Pries
begeistert
von
der
neuen
Institution:
"
Auf
900
Quadratmetern
gibt
es
Platz
für
Umweltbildung
und
für
kulturelle
Veranstaltungen."
Nach
dem
musikalischen
Intermezzo
durch
"
Drum
Experience"
,
das
die
Zuhörer
in
die
Geräuschkulisse
des
Regenwalds
versetzte,
und
den
Ohrwürmern
der
Musikklasse
7b
des
Gymnasiums
"
In
der
Wüste"
gab
Prof.
Sabine
Zachgo,
Leiterin
des
Botanischen
Gartens,
den
Hinweis,
dass
das
Bohnenkamp-
Haus
wegen
kleinerer
Restarbeiten
noch
nicht
jetzt,
sondern
im
Frühjahr
mit
einem
Tag
der
offenen
Tür
für
die
Bevölkerung
geöffnet
wird.
Bildrext:
Was
mögen
da
für
Bäume
stehen?
Prof.
Dr.
Sabine
Zachgo
im
Gespräch
mit
Stifterin
Gisela
Bohnenkamp
und
Dierk
Meyer-
Pries
(von
links)
.
Fotos:
Gert
Westdörp
Autor:
hla