User Online: 1 |
Timeout: 05:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
18.11.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kultusdezernentin
Rita
Maria
Rzyski
las
in
der
Rosenplatzschule
vor
anlässlich
des
bundesweiten
Vorlesetages.
Überschrift:
Rumpelstilzchen fesselt noch immer
Zwischenüberschrift:
Bundesweiter Vorlesetag: Stadträtin mit altem Märchenbuch in der Rosenplatzschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wenn
rund
100
Kinder
eng
beieinander
in
einem
Klassenraum
sitzen,
ist
es
ziemlich
laut.
So
war
es
auch
am
Donnerstagmorgen
in
der
Rosenplatzschule.
Doch
es
wurde
sehr
still,
als
die
städtische
Sozial-
und
Kultusdezernentin
Rita
Maria
Rzyski
die
Worte
las:
„
Es
war
einmal
ein
Müller,
der
war
arm,
aber
er
hatte
eine
schöne
Tochter.″
Mit
einem
Märchenbuch
aus
dem
Jahr
1952
kam
die
Stadträtin
in
die
Rosenplatzschule
und
trug
aus
Anlass
des
bundesweiten
Vorlesetages
an
diesem
Freitag
Geschichten
wie
„
Rumpelstilzchen″
vor.
Aus
dem
Buch
hatten
ihr
schon
ihre
Eltern
vorgelesen,
und
daraus
hatte
sie
ihren
Kindern
und
Enkeln
vorgelesen,
erzählte
Rita
Maria
Rzyski
den
Grundschülern.
Sie
nahm
sich
etwas
mehr
als
zwei
Stunden
Zeit
und
las
für
Kinder
aller
Jahrgangsstufen.
Ihr
lebhafter
und
humorvoller
Vortrag
kam
bei
den
Mädchen
und
Jungen
an.
Sie
waren
nicht
nur
still,
sondern
hörten
gebannt
zu,
lachten,
wenn
Rita
Maria
Rzyski
zum
Beispiel
die
Stimme
Rumpelstilzchens
nachahmte,
und
spendeten
am
Ende
der
Geschichten
viel
Beifall.
Der
Vorlesetag
ist
vor
acht
Jahren
von
der
Stiftung
Lesen,
dem
Wochenmagazin
„
Die
Zeit″
und
der
Deutschen
Bahn
ins
Leben
gerufen
worden.
Jeder,
der
Spaß
am
Vorlesen
hat,
liest
an
diesem
Tag
anderen
vor
–
in
einer
Schule,
einem
Kindergarten,
einer
Bibliothek
oder
in
einer
Buchhandlung.
Dies
ist
die
Idee,
die
hinter
dem
Tag
steckt.
Dass
Rita
Maria
Rzyski
schon
einen
Tag
vor
dem
bundesweiten
Vorlesetag
in
die
Rosenplatzschule
gekommen
ist,
lag
laut
Lehrerin
Tina
Schick
daran,
dass
der
Donnerstag
leichter
zu
organisieren
gewesen
sei.
Zudem
sei
der
Freitag
ein
kurzer
Schultag,
der
mit
religiösen
Fächern
besetzt
sei.
Tina
Schick
freute
sich
über
den
Besuch
der
Kultusdezernentin.
„
Ich
lese
meiner
Klasse
jeden
Tag
etwas
vor.
Da
ist
es
toll,
wenn
mal
jemand
Besonderes
kommt″,
sagte
sie.
Sie
findet
es
wichtig,
dass
die
Leute,
die
über
die
Geschicke
der
Osnabrücker
Schulen
zu
entscheiden
haben,
auch
dorthin
gehen.
Das
Vorlesen
sei
für
die
Kinder
eine
Stütze,
um
die
deutsche
Sprache
überhaupt
zu
erlernen
und
sie
als
Bildungssprache
zu
erleben,
so
Tina
Schick.
Durch
das
Vorlesen
lernen
Kinder
auch,
einander
zuzuhören,
meinte
sie.
Der
Stoff
rege
zudem
die
Fantasie
der
Kinder
an.
„
Je
mehr
sie
vor
der
Glotze
sitzen,
desto
träger
und
einfallsloser
werden
Kinder.″
Bildtext:
Aus
einem
Märchenbuch
von
1952
las
Sozial-
und
Kultusdezernentin
Rita
Maria
Rzyski
den
Kindern
der
Rosenplatzschule
vor.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Aktionen
in
Osnabrück
Zum
bundesweiten
Vorlesetag
gibt
es
heut
ein
Osnabrück
weitere
Leseaktionen.Die
Altstädter
Schule
wird
dabei
kräftig
vom
Rotary
Club
Osnabrück-
Mitte
unterstützt.
Zehn
Männer
und
Frauen
verbringen
den
Freitagvormittag
in
der
Schule,
um
in
den
Klassen
1
bis
4
ihre
Lieblingsgeschichten
vorzulesen.
Sie
wollen
mithelfen,
die
Kinder
für
das
Lesen
und
für
Bücher
zubegeistern.
Auch
der
Hort
der
Grundschule
Rosenplatz
nimmt
am
Vorlesetag
teil.
Dorothea
Steiner,
Mitglied
des
Deutschen
Bundestages
und
umweltpolitische
Sprecherin
der
Fraktion
Bündnis
90/
Die
Grünen,
wird
den
Kindern
vorlesen.
Der
Hort
hatte
in
den
Herbstferien
eine
eigene
Mini-
Bibliothek
eröffnet.
Der
Montessori-
Schule
wird
die
SPD-
Landtagsabgeordnete
Ulla
Groskurt
einen
Besuch
abstatten.
Das
Besondere
an
der
Vorlesestunde
ist,
dass
die
Politikerin
eigene
Texte
der
Schülerinnen
und
Schüler
vorliest,
die
in
gebundener
Form
extra
für
den
Termin
zusammengestellt
wurden.
Die
acht
Klassen
der
Grundschule
Pye
begeben
sich
heute
Vormittag
auf
eine
dreistündige
Lesereise.
Die
Kinder
werden
zu
Fuß
unterwegs
sein
zu
einem
Bauernhof,
zu
einem
Architekturbüro,
zum
Zechenbahnhof
und
zum
Piesberger
Gesellschaftshaus.
An
jedem
Ort
wird
eine
Geschichte,
passend
zum
Ort,
vorgelesen.
Autor:
Thomas Wübker
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?