User Online: 1 |
Timeout: 15:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.11.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Prof.
Dr.
Ulrich
Schulz
von
der
Hochschule
für
Nachhaltige
Entwicklung
Eberswalde
hält
im
Museum
am
Schölerberg
einen
Vortrag
über
den
Quetzal-
Vogel.
Überschrift:
Federn wertvoller als Gold
Zwischenüberschrift:
Vortrag über den Quetzal-Vogel im Museum am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bei
den
Azteken
waren
die
grünen
Federn
des
Quetzals
mehr
wert
als
Gold.
Ihre
Gottheit
Quetzalcoatl,
die
gefiederte
Schlange,
steht
in
direktem
Bezug
zu
diesem
legendären
Vogel.
Auch
bei
den
klassischen
Mayavölkern
durften
nur
hohe
Würdenträger
seine
Federn
als
Körperschmuck
tragen.
In
Guatemala
ist
der
Quetzal
bis
heute
im
Alltag
stark
präsent,
selbst
die
Währung
ist
nach
ihm
benannt.
Kein
Wunder:
Das
Quetzal-
Männchen
fasziniert
durch
seine
schillernden
Farben,
die
von
Blaugrün
bis
Gelb
reichen,
seine
ungewöhnlich
langen
Schmuckfedern
und
spektakulären
Schauflüge.
Er
lebt
in
den
nebligen
Bergregenwäldern
Zentralamerikas.
Diese
jedoch
gehen
immer
mehr
zurück.
Prof.
Dr.
Ulrich
Schulz
von
der
Hochschule
für
Nachhaltige
Entwicklung
Eberswalde
wird
am
Donnerstag,
24.
November,
um
19.30
Uhr
über
die
Kultur-
und
Naturgeschichte
dieses
faszinierenden
Vogels
im
Museum
am
Schölerberg
einen
Vortrag
halten.
Er
ist
an
einigen
Schutzprojekten
beteiligt,
die
versuchen,
die
Quetzal
zu
bewahren.
Der
Vortrag
findet
im
Rahmen
der
Osnabrücker
Naturwissenschaftlichen
Vorträge
statt,
die
regelmäßig
vom
Naturwissenschaftlichen
Verein
und
dem
Museum
am
Schölerberg
veranstaltet
werden.
Der
Eintritt
ist
frei.
Bildtext:
Ein
Quetzal-
Vogel
in
der
Sammlung
des
Museums
am
Schölerberg
Foto:
Museum
Autor:
pm