User Online: 2 |
Timeout: 02:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.11.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Endverbraucher
beim
Stromsparen
zu
unterstützen
ist
das
Ziel
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
und
der
Kommunikationsagentur
"
Die
Etagen"
.
Überschrift:
Energiesparbonus hilft Strom sparen
Zwischenüberschrift:
100 Haushalte können an neuer Studie teilnehmen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Endverbraucher
beim
Stromsparen
zu
unterstützen
ist
das
Ziel
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
und
der
Kommunikationsagentur
"
Die
Etagen"
.
100
Haushalte
können
sich
bis
zum
15.
November
unter
www.energiesparbonus.de
für
die
Studie
"
Energiesparbonus"
anmelden.
Durch
ein
System
von
Informationen
zur
Stromeinsparung
und
Vergabe
von
Bonuspunkten
für
ein
halbes
Jahr
werden
die
Haushalte
zum
Sparen
animiert.
Die
Koordinatoren
erhoffen
sich
ausführliche
Ergebnisse
darüber,
wie
Stromverbraucher
motiviert
werden
können,
eigentlich
bekanntes
Wissen
über
Stromsparen
in
die
Tat
umzusetzen.
Dass
sich
ökologische
Werte
mehr
und
mehr
als
allgemeine
Normen
durchsetzen,
lässt
sich
durch
die
gestiegene
Anzahl
von
Berichterstattungen,
verschiedenfarbige
Mülltonnen
und
unterschiedliche
Fördermaßnahmen
des
Bundes
erkennen.
Dass
es
eine
Diskrepanz
zwischen
dem
Stand
der
öffentlichen
Debatte
und
dem
tatsächlichen
Verhalten
der
Bevölkerung
gibt,
ist
auch
kein
Geheimnis.
Während
der
halbjährigen
Untersuchungsphase
der
Studie
erhalten
die
Beteiligten
regelmäßig
Rückmeldung
zu
ihrem
tatsächlichen
Stromverbrauch,
bekommen
Tipps,
wie
sie
Strom
einsparen
können,
und
werden
durch
die
Aussicht
auf
Prämien
zu
weiterem
Sparen
ermutigt.
Autor:
pm