User Online: 2 |
Timeout: 14:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.11.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Projekt
"
Deutsch
lernen
im
Zoo"
ist
Teil
der
Sprachförderung
der
Stiftung
Stahlwerk
Georgsmarienhütte
in
zusammenarbeit
mit
dem
Osnabrücker
Zoo.
Überschrift:
Im Unterricht einem Löwen in die Augen geschaut
Zwischenüberschrift:
Schulprojekt "Deutsch lernen im Zoo"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Zweitklässler
der
Stüveschule
laufen
sofort
zu
den
Flamingos.
"
Warum
stehen
die
immer
auf
einem
Bein?
",
will
Ugur
Can
wissen.
Genau
diese
Neugierde
erhofft
sich
die
Stiftung
Stahlwerk
Georgsmarienhütte
von
den
Kindern.
Denn
das
Projekt
"
Deutsch
lernen
im
Zoo"
ist
Teil
der
Sprachförderung.
8000
Euro
hat
die
Stiftung
für
das
aktuelle
Schuljahr
beigesteuert,
nachdem
das
Projekt
2009
mit
der
Rosenplatzschule
gestartet
wurde.
Dieses
Budget
steht
nun
vier
Schulen
zur
Verfügung:
Neben
Stüveschule
und
Rosenplatzschule
sind
dies
die
Franz-
Hecker-
Schule
sowie
die
Kreuzschule.
Und
das
kommt
bei
Schülern
und
Lehrern
gut
an:
"
Wir
suchen
Lernorte,
wo
die
Mädchen
und
Jungen
ihren
Sprachschatz
in
der
Praxis
erweitern
können"
,
sagt
Ulrike
Zimmermann.
Der
Zoo
biete
die
Möglichkeit,
die
Alltagssprache
durch
Bildungssprache
zu
erweitern,
erläutert
die
Lehrerin
der
Stüveschule.
Das
sei
umso
wichtiger,
weil
sehr
viele
Kinder
mit
Zuwanderungsgeschichte
die
Schule
besuchen
und
einige
von
ihnen
besonders
unterstützt
werden
müssen.
Neben
den
Schülern
der
Stüveschule
sind
an
diesem
Tag
auch
Zweitklässler
der
Rosenplatzschule
da.
Sie
werden
begleitet
von
Mitarbeitern
der
Zooschule:
Karolin
Hunold
und
Marita
Dahms
sind
für
die
Rosenplatzschüler
da,
während
Marco
Brockmann
mit
den
Mädchen
und
Jungen
der
Stüveschule
loszieht.
Er
erfüllt
auch
den
Wunsch
von
Bezül:
Die
Siebenjährige
möchte
unbedingt
zu
den
Löwen.
"
Wir
sind
nur
zu
Besuch,
die
Tiere
leben
hier"
,
macht
er
den
Kindern
deutlich,
dass
sie
sich
leise
und
respektvoll
verhalten
sollen.
Dann
erzählt
Brockmann
von
den
Eigenheiten
der
Tiere,
zum
Beispiel,
dass
die
Weibchen
für
die
Jagd
zuständig
sind,
die
Männchen
aber
als
Erste
fressen
dürfen.
Anhand
der
Seelöwen
erklärt
er
hingegen,
was
Säugetiere
sind,
und
später
können
die
Schüler
auch
noch
Schlangen
streicheln.
So
haben
die
Mädchen
und
Jungen
eine
Menge
Gesprächsstoff
–
und
das
trägt
dazu
bei,
Deutsch
zu
lernen.
"
Kinder,
Bildung
und
Bildungsgerechtigkeit
–
das
Thema
passt
gut
zu
uns"
,
sagt
Dr.
Beate-
Maria
Zimmermann.
Die
Geschäftsführerin
der
Stiftung
Stahlwerk
kann
sich
zudem
gut
vorstellen,
dass
das
Projekt
auch
über
dieses
Schuljahr
hinaus
unterstützt
wird.
Den
Schulen
steht
dafür
jeweils
ein
Budget
zur
Verfügung.
Wie
sie
es
in
den
Lehrplan
integrieren,
bleibt
ihnen
aber
selbst
überlassen,
erläutert
Lisa
Josef,
die
als
Zoo-
Pressereferentin
für
die
Organisation
zuständig
ist.
Entsprechend
können
die
Schulen
planen,
wie
das
Thema
Zoo
im
Unterricht
vor-
und
nachbereitet
wird.
Bildtext:
Osnabrücker
Schüler
haben
im
Zoo
Gesprächsstoff
gesammelt.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
hmd