User Online: 2 |
Timeout: 22:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.11.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Initiative
schule@
museum
wurde
2004
ins
Leben
gerufen.
Ziel
war
es,
langfristige
Kooperationen
zwischen
den
Schulen
und
den
rund
6000
öffentlichen
Museen
in
Deutschland
zu
erreichen.
Jetzt
wurden
in
Berlin
die
Ergebnisse
vorgestellt.
Überschrift:
Schüler entwickeln Audioguides
Zwischenüberschrift:
Initiative schule@museum abgeschlossen
Artikel:
Originaltext:
Berlin.
Mindestens
ein
Museumsprojekt
während
der
Schulzeit:
Alle
Kinder
und
Jugendlichen
sollten
nach
Auffassung
von
Museums-
und
Kulturverbänden
bis
zum
9.
Schuljahr
bei
einem
solchen
Projekt
dabei
gewesen
sein.
Die
Teilnahme
sollte
im
Lehrplan
verankert
werden,
heißt
es
weiter.
"
Wir
fühlen
uns
in
einer
Bildungsverantwortung"
,
sagte
Volker
Rodekamp,
Präsident
des
Deutschen
Museumsbundes,
in
Berlin
bei
der
Abschlussveranstaltung
der
Initiative
schule@
museum.
Die
Initiative
wurde
2004
gestartet.
Ziel
war
es,
langfristige
Kooperationen
zwischen
den
Schulen
und
den
rund
6000
öffentlichen
Museen
in
Deutschland
zu
erreichen.
In
den
vergangenen
zwei
Jahren
wurde
in
jedem
Bundesland
ein
Tandem
aus
einem
Museum
und
einer
Schule
gebildet,
die
zusammen
ein
Projekt
auf
die
Beine
stellen
sollten
–
die
Ergebnisse
wurden
jetzt
in
Berlin
präsentiert.
So
entwickelten
Neuntklässler
einer
Realschule
im
rheinland-
pfälzischen
Bad
Dürkheim
einen
Audioguide
für
das
Pfalzmuseum
für
Naturkunde,
Schüler
der
5.
Klasse
einer
Hauptschule
im
bayerischen
Kaufbeuren
gestalteten
im
Stadtmuseum
Vitrinen
zum
Thema
"
Jugend
und
Migration"
.
Viele
Kooperationen
blieben
jetzt
auch
über
das
aktuelle
Projekt
hinaus
bestehen,
sagte
Hannelore
Kunz-
Ott
vom
Bundesverband
Museumspädagogik.
Allerdings:
"
Museen
und
Schulen
haben
noch
nicht
recht
zueinander
gefunden"
,
räumte
Rodekamp
ein.
Autor:
dapd