User Online: 2 |
Timeout: 06:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.03.1955
aus Zeitung:
Neue Tagespost / NT
Inhalt:
Eine
historische
Rückschau
auf
die
Johannisstraße.
Überschrift:
Begegnung in der Johannisstraße
Zwischenüberschrift:
Ein Bild zum Vergleich aus einem alten Stadtalbum
Artikel:
Originaltext:
Begegnung
in
der
Johannisstraße
Ein
Bild
zum
Vergleich
aus
einem
alten
Stadtalbum
Als
diese
Aufnahme
entstand,
durften
sich
noch
"
Elektrische"
und
Jauchewagen
begegnen.
Die
Johannisstraße
nahm
das
nicht
weiter
krumm.
Gottlob
hat
die
Straßenbahn
den
längeren
Atem
gehabt.
Über
Faßfahrzeuge,
wie
das
im
Vordergrund
rechts
abgebildete,
brauchen
wir
nicht
mehr
unsere
Nase
zu
rümpfen.
Das
Bild
zeigt
die
Straßenkurve
zwischen
der
Johanniskirche
und
der
Großen
Rosenstraße,
über
der
Tür
des
eingeschossigen
Hauses
(links
im
Bald)
stand
schon
damals:
Samen-
und
Pflanzenhandlung
H.
J.
Diekmann.
In
dem
dreigeschossigen
Nebengebäude
hatte
Schneidermeister
H.
Hunger
seine
Werkstatt,
heute
ist
dort
auch
die
Gastwirtschaft
M.
Hüdepohl
ansässig.
Die
von
Bäumen
Überschattete
Mauer,
rechts
im
Bild,
beschloß
schon
damals
den
Vorhof
des
Waisenhauses
St.
Johann
ab.
Diese
Straßenseite
hat
h«ute
im
weiteren
Kurvenverlauf
ein
völlig
anderes
Gesicht.
An
Stelle
der
mit
Erkern
geschmückten
und
Walmdächer
tragenden
Einzelhäuser
streckt
sich
jetzt
der
modern
gegliederte
Block
des
Kaufhauses
Leffers.
In
dem
letzten
auf
unserem
Bild
sichtbaren
Haus,
übrigens
schon
viergeschossig,
war
das
Gasthaus
Lothringer
Hof
untergebracht.
Autor:
-rs-