User Online: 2 |
Timeout: 18:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.10.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
unbekannten
Kaserne
auf
der
Spur:
Zwei
Leser
erinnern
sich,
die
zu
verschiedenen
Aussagen
kommen.
Überschrift:
Im Sommer am Schölerberg rodeln
Zwischenüberschrift:
Erinnern Sie sich? – Der unbekannten Kaserne auf der Spur
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Bei
der
Lösung
des
Rätsels
um
die
Kaserne
der
5.
Kompanie
des
Infanterie-
Regiments
Nr.
78
sind
wir
mithilfe
unserer
Leser
ein
großes
Stück
vorangekommen.
Gisela
Schröder
hat
das
Gebäude
auf
der
historischen
Postkarte
sofort
wiedererkannt.
Es
stand
an
der
Natruper
Straße
27,
berichtete
sie.
Die
heute
86-
Jährige
wohnte
nur
wenige
Häuser
weiter
und
spielte
als
Kind
oft
vor
der
Kaserne
oder
im
Kasernenhof.
Damals
diente
der
mächtige
Bau
allerdings
schon
nicht
mehr
dem
Militär.
Es
war
vielmehr
als
"
Stadthaus″
bekannt,
ein
Haus,
in
dem
arme,
kinderreiche
Familien
wohnten.
Die
Mutter
von
Monika
Bartz
erinnerte
sich
dagegen
an
eine
Kaserne
auf
dem
Schwarzen
Platz
an
der
Ecke
Natruper
Straße/
Nobbenburger
Straße,
wo
bis
vor
einigen
Jahren
das
Niedersachsenbad
stand.
Der
Vater
der
alten
Dame
war
in
der
Kaserne
des
Infanterie-
Regiments
stationiert,
und
die
Familie
wohnte
genau
gegenüber,
wie
uns
Monika
Bartz
erzählte.
Dass
es
über
den
genauen
Standort
der
Kaserne
unterschiedliche
Meinungen
gibt,
mag
auch
daran
liegen,
dass
es
im
Bereich
der
vorderen
Natruper
Straße
zahlreiche
Militärbauten
gab.
Frank
Henrichvark
recherchierte
dazu
in
der
Militärgeschichte
Osnabrücks:
"
Am
17.
9.
1873
trifft
das
II.
Btl.
(Bataillon)
/
78
mit
der
5.
bis
8.
Kompanie
in
Osnabrück
ein
und
bezieht
die
Klosterkaserne
und
zwei
Einquartierungshäuser
an
der
Natruper
Straße,
unter
anderem
Haus
Nr.
27.
[...]
Weitere
Einquartierungshäuser
[...]
waren
auch
Natruper
Straße
12
und
17
[...]
und
ein
weiteres
unbekanntes."
Das
neue
historische
Foto
ist
für
die
jüngeren
Osnabrücker
sicher
auch
unbekannt.
Wer
weiß
noch,
dass
es
in
den
1950er-
Jahren
am
Schölerberg
eine
Sommerrodelbahn
und
sogar
einen
Märchenwald
gab?
Wo
genau
waren
sie
zu
finden?
Wie
lange
gab
es
die
beiden
Anlagen?
Schreiben
Sie
Ihre
Geschichten
auf
OS-
Nachbarn.de.
Mehr
alte
Fotos
auf
www.os-
nachbarn.de
Bildtexte:
Rasante
Abfahrten
am
Schölerberg
waren
ein
Vergnügen
für
Jung
und
Alt.
Am
Anfang
der
Natruper
Straße
muss
diese
Kaserne
gestanden
haben.
Fotos:
Archiv
/
Ansichtskarte
aus
der
Sammlung
von
Dieter
Mehring
Autor:
r.