User Online: 1 |
Timeout: 13:38Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.10.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Castor-
Transport
nach
Gorleben
in
der
Kritik.
Überschrift:
Osnabrücker fordern Aus für Gorleben
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wie
in
mehr
als
50
Städten
im
ganzen
Bundesgebiet
sind
am
Samstag
auch
in
Osnabrück
Atomkraftgegner
auf
die
Straße
gegangen.
Vor
dem
Theater
protestierten
sie
gegen
den
für
Ende
November
geplanten
Castor-
Transport
nach
Gorleben
und
die
Atommüll-
Politik
der
Bundesregierung.
"
Wir
fordern
mit
diesen
bundesweiten
Aktionen
die
Bundesregierung
auf,
den
Bau
des
Atommüll-
Endlagers
im
völlig
ungeeigneten
Salzstock
von
Gorleben
zu
beenden.
Mit
jedem
weiteren
Castor-
Transport
wird
der
Standort
zementiert.
Es
werden
Tatsachen
geschaffen,
die
dem
Gerede
von
Ergebnisoffenheit
Hohn
sprechen"
,
erklärte
Stefan
Wilker
von
der
Antiatomgruppe
Osnabrück.
Mit
dem
Aktionstag
begann
die
"
heiße
Phase"
der
Mobilisierung
für
die
Proteste
gegen
den
Castor-
Transport
nach
Gorleben,
der
am
24.
November
in
Frankreich
starten
soll.
Für
Samstag,
den
26.
November
ist
in
Dannenberg
eine
Großdemonstration
geplant.
Aus
Osnabrück
fährt
ein
Bus.
Anmeldungen
sind
ab
sofort
möglich
per
E-
Mail
an
stefan.wilker@
gmx.de
oder
unter
Telefon
05
41/
5
06
14
79.
Autor:
pm