User Online: 1 |
Timeout: 06:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.10.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Für
die
Aktion
"
Wir
schwimmen
für
Kinder"
(RTL-
Spendenmarathon)
haben
sich
die
Stadtwerke,
die
Sparkasse
und
das
Medienhaus
Neue
OZ
zusammengetan.
Zehn
Schwimmer
wollen
am
Freitag,
11.
November,
im
Nettebad
versuchen,
den
Weltrekord
im
100-
Kilometer-
Schwimmen
zu
brechen.
Der
Weltrekord
steht
bei
17
Stunden
und
43
Minuten.
Überschrift:
Osnabrück will den Weltrekord
Zwischenüberschrift:
Gemeinschaftsaktion zum RTL-Spendenmarathon am 11. November
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Ziel
ist
ehrgeizig:
Zehn
Schwimmer
wollen
am
Freitag,
11.
November,
im
Nettebad
versuchen,
den
Weltrekord
im
100-
Kilometer-
Schwimmen
zu
brechen.
Und
jeder
kann
dabei
sein:
mit
einem
Beitrag
von
5
Euro
für
den
RTL-
Spendenmarathon.
Für
die
Aktion
"
Wir
schwimmen
für
Kinder"
haben
sich
die
Stadtwerke,
die
Sparkasse
und
das
Medienhaus
Neue
OZ
zusammengetan.
Sportliche
Partner
sind
der
Stadtschwimmverband
und
die
Startgemeinschaft
Osnabrück
(SGO)
,
zu
der
die
Schwimmer
des
OSC,
des
SSC
Dodesheide
und
des
VfL
Osnabrück
gehören.
Aus
deren
Reihen
kommen
die
Starter
für
den
Weltrekordversuch,
die
unterstützt
werden
von
Thomas
Lurz,
mehrfacher
Weltmeister
im
Freiwasserlangstreckenschwimmen.
SGO-
Vorsitzende
Hilde
Bergmann
zeigt
sich
zuversichtlich,
dass
der
Weltrekord
über
17
Stunden
und
43
Minuten
geknackt
werden
kann.
Um
das
zu
schaffen,
müssen
die
Schwimmer,
die
in
der
Staffel
jeweils
100
Meter
zurücklegen,
diese
Distanz
in
durchschnittlich
1,
02
Minuten
schwimmen.
Dazu
sind
alle
Osnabrücker
eingeladen,
selbst
ins
Wasser
zu
steigen
und
für
den
guten
Zweck
zu
schwimmen.
Bei
einem
vergünstigten
Eintritt
von
1,
95
Euro
für
Erwachsene
und
1,
30
Euro
für
Kinder
und
Jugendliche
plus
5
Euro
Spende
haben
sie
zwei
Stunden
Zeit,
eine
Strecke
ihrer
Wahl
zurückzulegen.
Für
Schulklassen
ist
der
Eintritt
an
diesem
Tag
frei.
Wer
die
Herausforderung
liebt:
Neben
der
Weltrekordstaffel
ist
eine
Bahn
frei,
auf
der
sich
die
Gäste
einmal
mit
einem
Weltmeister
und
örtlichen
Schwimm-
Größen
messen
können.
Der
Stadtschwimmverband
hat
nach
Auskunft
seines
Vorsitzenden
Jörg
Schober
den
Ehrgeiz,
an
diesem
Tag
mehr
als
100
Kilometer
zu
schaffen.
Wenn
jeder
der
1500
aktiven
Osnabrücker
Schwimmer
mitmache
und
noch
einen
anderen
Schwimmer
mitbringe,
sei
das
zu
schaffen.
Die
Organisatoren
haben
das
Ziel,
eine
ordentliche
fünfstellige
Summe
zu
erzielen,
zu
der
auch
die
Stadtwerke,
die
Sparkasse
und
das
Medienhaus
Neue
OZ
beitragen
wollen.
Ein
Teil
der
Spendensumme
geht
an
ein
Kinderprojekt
der
"
Patsy
&
Michael
Hull
Foundation"
,
alles
andere
ist
für
den
RTL-
Spendenmarathon
bestimmt.
Der
Sender
wird
über
die
Aktion
berichten.
Bildtext:
Sie
hoffen
auf
rege
Beteiligung
beim
Schwimmen
und
Spenden
(von
links)
:
Johannes-
Heinrich
Rahe
von
der
Sparkasse,
Bäderchef
Wolfgang
Hermle,
Hilde
Bergmann
und
Jörg
Schober
als
Vertreter
der
Schwimmer.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
S.