User Online: 2 |
Timeout: 11:13Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
17.10.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Überschrift:
Wertvolles Betongeld
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
"
Im
Mai
2011
befasste
sich
der
Stadtrat
erneut
mit
der
Neugestaltung
und
dem
Bau
eines
Mega-
Einkaufszentrums
am
Neumarkt.
Als
Investor
wird
die
mfi
genannt.
Durchsetzbar
ist
das
Konzept
doch
nur,
wenn
die
betreffenden
Grundstücke
der
Gesamtfläche
geschlossen
von
dem
Investor
gekauft
werden
können
und
alle
Mieter
ausziehen.
Die
Kaufpreise
sollen
dann
in
den
kommenden
Jahren
mit
dem
Euro
bezahlt
werden.
Hier
stellt
sich
nun
die
Frage,
warum
die
Eigentümer
ihre
Immobilien
(auch
Betongeld
genannt)
gegen
den
krisengeschüttelten
Euro
tauschen
sollen.
Es
ist
doch
sehr
zweifelhaft,
ob
die
Kaufverträge
so
zum
Abschluss
gebracht
werden
können.
Im
gleichen
Zeitraum
müssten
dann
alle
Mieter
ausziehen.
Wo
sie
neue
Geschäfte,
Wohnungen
und
Büros
finden,
bleibt
offen.
Der
goldene
Handschlag
in
Form
einer
Entschädigungszahlung
in
Euro
ist
fraglich.
Die
Bestrebungen
der
Stadt
Osnabrück,
durch
eine
solche
Maßnahme
ein
Mega-
Einkaufszentrum
zu
schaffen,
kommt
auch
einer
Vertreibung
der
Betroffenen
gleich.
[. . .]"
Autor:
Karl Heinz Quermann