User Online: 2 |
Timeout: 23:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.10.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Erinnerungen
an
Steckenpferdreiten.
Überschrift:
Wer kennt noch diese Tankstelle?
Zwischenüberschrift:
Erinnerungen an Steckenpferdreiten
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Nicht
nur
einmal
im
Leben
wie
andere
Kinder,
nein,
viele
Jahre
lang
nahm
er
am
Steckenpferdreiten
teil,
aber
nie
ritt
er
auf
einem
selbst
gebastelten
Holzpferd
–
Rudolf
Brinkmann,
besser
bekannt
als
Rudi
Ross,
erzählte
uns
seine
ganz
besonderen
Erinnerungen
an
das
Kinderfest,
von
dem
wir
in
der
vergangenen
Woche
historische
Fotos
zeigten.
Rudi
Ross,
Jahrgang
1942,
stammt
aus
einer
Familie,
die
ein
Fuhrunternehmen
mit
Kutschen
und
viele
Pferde
besaß,
und
so
lernte
er
schon
als
Sechsjähriger
reiten.
Als
dann
das
Steckenpferdreiten
ab
1953
zu
einer
regelmäßigen
Veranstaltung
wurde,
hatte
Rudi
Ross
alljährlich
seinen
großen
Auftritt.
Im
Fundus
des
Theaters
zog
er
das
Kostüm
eines
schwedischen
Gesandten
an.
Anschließend
ging
es
zum
Ledenhof,
wo
sich
die
Kinder
versammelten.
Auf
seinem
Pferd
Freya
führte
Rudi
Ross
dann,
mit
der
Osnabrücker
Fahne
in
der
Hand,
den
Zug
der
Friedensreiter
über
den
Neuen
Graben,
die
Große
Straße
und
den
Domhof
zum
Rathaus
an.
Besonders
in
Erinnerung
geblieben
sind
ihm
die
zahlreichen
Kinder,
die
mit
Laternen
in
den
Händen,
am
Straßenrand
und
auf
dem
Markt
standen
und
den
Umzug
bestaunten.
Auf
die
Frage,
ob
er
denn
selbst
auch
einmal
auf
einem
Holzpferd
geritten
sei,
antwortete
Rudi
Ross
fast
ein
bisschen
empört,
dass
er
nur
auf
echten
Pferden
geritten
sei!
Ein
Pferd
spielt
auch
auf
dem
neuen
unbekannten
Foto
eine
Rolle.
Zu
sehen
ist
eine
Westfalen-
Tankstelle
an
der
Bremer
Straße
mit
ihrem
Markenzeichen,
dem
springenden
weißen
Pferd.
Der
Mann
ganz
rechts
an
der
Zapfsäule
könnte
der
Besitzer
Helmut
Eichberg
sein.
Erinnern
Sie
sich
an
diese
Tankstelle?
Wann
wurde
das
Foto
aufgenommen?
Wo
genau
befand
sich
die
Tankstelle,
oder
gibt
es
sie
vielleicht
heute
noch?
Welche
Dienstleistungen
boten
Tankstellen
damals
an?
Schreiben
Sie
uns
Ihre
Geschichte
auf
www.os-
nachbarn.de
Bildtexte:
Moderne
Architektur
und
fortschrittlicher
Service
waren
die
Kennzeichen
von
Helmut
Eichbergs
Tankstelle.
Rudi
Ross
führte
die
Steckenpferdreiter
alljährlich
bei
seinem
großen
Auftritt
an.
Fotos:
Fender
/
privat
Autor:
r.