User Online: 1 |
Timeout: 20:25Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.10.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Klimaforscher
Stefan
Rahmstorf
ist
zu
Gast
in
Osnabrück
und
der
Einladung
des
OLB-
Forums
"
Wissen
und
Zukunft"
nachgekommen.
Prognosen
zum
Weltklima.
Überschrift:
"Wir erkennen die Erde nicht wieder"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Plakat
zeigt
eine
aufgeklappte
Weltkugel,
darin
viele
kleine
Zahnräder,
die
an
ein
Uhrwerk
erinnern.
Die
Botschaft
ist
klar,
wenn
man
weiß,
dass
das
OLB-
Forum
"
Wissen
und
Zukunft"
zum
Vortrag
des
weltweit
renommierten
Klimaforschers
Stefan
Rahmstorf
in
Osnabrück
eingeladen
hat.
Die
Zeit
für
den
Klimaschutz
drängt.
Daran
lässt
auch
der
Wissenschaftler
vom
Potsdam-
Institut
für
Klimafolgenforschung
(PIK)
keinen
Zweifel.
Im
Gegenteil:
Rahmstorfs
Prognosen
fallen
zum
Teil
weitaus
drastischer
aus
als
die
Vorhersagen
des
Weltklimarats
IPCC,
an
dessen
Berichten
er
mitgewirkt
hat.
"
Wenn
wir
so
weitermachen
wie
bisher,
erkennen
wir
die
Erde
am
Ende
des
Jahrhunderts
nicht
wieder"
,
so
der
Meeresforscher.
Rahmstorf
räumte
ein,
dass
die
Wissenschaftler
uneins
sind,
wie
groß
der
durch
die
Erderwärmung
verursachte
Anstieg
des
Meeresspiegels
sein
wird.
Er
selbst
weiche
von
der
Einschätzung
des
IPCC
deutlich
ab,
wonach
es
allenfalls
zu
einer
geringen
Erhöhung
kommt.
Vor
allem
wegen
des
rasanten
Schwunds
des
grönländischen
Eisschildes
hält
der
PIK-
Forscher
einen
Anstieg
von
mehreren
Metern
für
wahrscheinlich
– "
selbst
wenn
die
Temperatur
bei
drei
Grad
Celsius
über
dem
vorindustriellen
Zeitalter
stabilisiert
wird"
.
Lösungen
gebe
es
zwar,
sagt
Rahmstorf.
"
Aber
ich
sehe
nicht
den
politischen
Willen
dazu."
Autor:
Klaus Jongebloed