User Online: 1 |
Timeout: 02:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.10.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Bebauung
vor
dem
H+
M-
Gebäude
stellt
Probleme
für
die
Einrichtung
eines
Schienenverkehrssystems
für
die
Stadt
dar.
Überschrift:
"Neumarkt nicht verbauen"
Zwischenüberschrift:
Initiative: Genug Platz für eine Stadtbahn lassen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Initiative,
die
sich
für
die
Einführung
einer
Stadtbahn
einsetzt,
hat
den
Entwurf
des
neuen
Bebauungsplans
für
den
Neumarkt
kritisiert.
"
Mit
Sorge"
habe
die
Initiative
zur
Kenntnis
genommen,
dass
der
Plan
eine
Bebauung
vor
dem
H+
M-
Gebäude
vorsehe.
Damit
werde
die
Platzfläche
entscheidend
eingeengt
und
die
mittelfristige
Option
für
die
Einrichtung
einer
Stadtbahn
"
geradezu
verbaut"
,
heißt
es
in
einer
Pressemitteilung.
Die
Stadtbahn-
Verfechter
fordern
eine
gutachterliche
Bewertung
der
Planung
durch
Fachleute,
die
über
konkrete
Erfahrungen
mit
dem
Bau
von
Schienenverkehrssystemen
in
Innenstädten
verfügen.
Nach
Einschätzung
der
Initiative
wird
die
Entscheidung
für
eine
Stadtbahn
in
Osnabrück
"
über
kurz
oder
lang
kommen
müssen"
.
Das
Auto
belaste
den
Stadtraum
und
raube
Flächen.
Die
Welt
steuere
zudem
"
zwangsläufig
auf
ein
postfossiles
Zeitalter
zu"
.
Die
notwendigen
planungsrechtlichen
Weichen
müssten
bereits
heute
gestellt
werden.
Autor:
pm