User Online: 2 |
Timeout: 13:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.10.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schellenbergbrücke:
"
Abriss
und
Neubau
einer
Brücke"
daraus
sind
zwei
Bildbände
von
Klaus
Meiners
entstanden
mit
dem
Titel
"
Bautagebuch
in
Bildern"
.
Überschrift:
Die Brücke über die Bahn ist sein liebstes Fotomodell
Zwischenüberschrift:
Klaus Meiners dokumentierte den Abriss und Neubau der Schellenbergbrücke
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wer
über
die
neue
Schellenbergbrücke
fährt,
nimmt
das
Bauwerk
eher
als
breite
Straße
wahr,
die
sich
sanft
hebt
und
wieder
senkt.
Es
fällt
kaum
auf,
dass
sie
die
längste
Brücke
der
Stadt
ist.
Nichts
scheint
an
den
spektakulären
Abriss
der
Vorgängerin
und
die
Zeit
des
anspruchsvollen
Neubaus
zu
erinnern.
Nichts?
Doch:
Klaus
Meiners
hat
von
Anfang
an
alles
fotografiert,
zwei
Bildbände
daraus
gemacht
und
sie
jetzt
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
überreicht.
Klaus
Meiners
ist
im
Fledder
an
der
Kibitzheide
aufgewachsen,
und
vom
ersten
Schuljahr
an
überquerte
er
so
gut
wie
jeden
Tag
die
Schellenbergbrücke.
Vor
dem
Abriss
des
rund
100
Jahre
alten
Bauwerks,
das
den
Namen
des
damaligen
Baurats
der
Eisenbahn
trug,
brauchte
Bauleiter
Lutz
Vorreyer
alte
Aufzeichnungen
über
die
130
Meter
lange
Brücke,
und
die
erhielt
er
von
der
Planauskunft
der
Stadtwerke.
Dort
arbeitet
Klaus
Meiners,
dessen
Leidenschaft
die
Fotografie
ist.
Bald
war
klar:
Die
Brücke
seines
Lebens
sollte
nun
auch
sein
Fotomodell
sein.
Fast
zwei
Jahre
lang
fotografierte
er
mindestens
zwei-
mal
pro
Woche
Details
des
Abrisses
2009
und
des
Neubaus
bis
zur
Übergabe
des
fertigen
Bauwerks
im
vergangenen
Mai.
Klaus
Meiners
stand
in
ständigem
Kontakt
mit
den
beteiligten
Firmen
und
Lutz
Vorreyer,
dem
Bauleiter
der
Stadt.
"
Meine
Frau
hat
schon
gefragt,
ob
ich
nicht
einen
Wohnwagen
an
der
Brücke
aufstellen
wollte"
,
erzählte
er
dem
Oberbürgermeister,
dem
er
seine
beiden
Bildbände
brachte.
Der
erste
Band
ist
140
Seiten
dick
und
dokumentiert
das
Ende
der
alten
Schellenbergbrücke,
der
zweite
Band
zeigt,
wie
der
Neubau
entstand
–
an
den
Wochenenden
rund
um
die
Uhr,
während
die
Bahn
dafür
ihren
Betrieb
einstellte.
Boris
Pistorius
freute
sich
über
das
"
Bautagebuch
in
Bildern"
.
Die
Bildbände
sind
Einzelanfertigungen,
die
bisher
nur
die
beteiligten
Brückenbauer
erhalten
haben.
Klaus
Meiners
will
jedoch
Interessierten
eine
digitale
Version
zur
Verfügung
stellen
und
ist
dafür
unter
seiner
Telefonnummer
05
41/
7
49
05
erreichbar.
Bildtext:
Ein
"
Bautagebuch
in
Bildern"
nannte
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
(rechts)
den
Bildband
von
Klaus
Meiners
(Mitte)
zur
Schellenbergbrücke.
Links
im
Bild
Bauleiter
Lutz
Vorreyer.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
jweb