User Online: 2 |
Timeout: 14:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.10.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mit
dem
Nachtwächter
unterwegs
in
Osnabrück.
Überschrift:
Unterwegs mit dem Nachtwächter
Zwischenüberschrift:
Freizeit-Tipp
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Als
im
Jahre
1913
der
letzte
Nachtwächter
seine
Runden
durch
die
Stadt
zog,
endete
eine
fast
250
Jahre
alte
Tradition.
Der
sogenannte
Hilfspolizei-
Sergeant
sorgte
nicht
nur
für
Ruhe
und
Ordnung
auf
den
nächtlichen
Straßen,
sondern
er
sollte
auch
bei
Feuergefahr
und
"
unerlaubten
Misthaufen"
eingreifen.
Seit
einigen
Jahren
ziehen
die
Nachtwächter
wieder
durch
die
dunklen
Straßen
der
Stadt.
Allerdings
nicht,
um
für
eine
geregelte
Nachtruhe
zu
sorgen,
sondern
um
Osnabrück
in
einem
ganz
besonderen
Schein
zu
präsentieren
–
im
Kerzenschein.
"
Bewaffnet"
mit
kleinen
Laternen,
führt
der
Ordnungshüter
durch
die
Nacht.
Empfangen
werden
die
Gäste
im
Friedenssaal.
Dann
begleitet
sie
der
Nachtwächter
durch
eine
ereignisreiche
Nacht.
Informationen:
Der
Rundgang
mit
dem
Nachtwächter
beginnt
jeden
Samstag
und
jeden
Freitag
um
21
Uhr
an
der
Rathaustreppe
am
Markt.
Die
Führung
kostet
sechs
Euro
pro
Person,
eine
Anmeldung
ist
nicht
erforderlich.
Die
Führungen
finden
in
der
Zeit
bis
Weihnachten
auch
donnerstags
um
20
Uhr
statt.
(Infos
unter
Telefon
05
41/
323-
22
02)
.