User Online: 2 |
Timeout: 06:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
08.10.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
SPD
will
bis
2020
nur
noch
Ganztagsschulen
in
Deutschland.
Dies
soll
auch
im
Grundgesetz
verankert
werden.
Überschrift:
SPD: 2020 nur noch Ganztagsschulen
Zwischenüberschrift:
Fraktionen für Aufhebung des Kooperationsverbots
Artikel:
Originaltext:
Hannover.
Die
Fraktionen
der
SPD
in
Bund
und
Ländern
wollen
Bildung
als
Gemeinschaftsaufgabe
im
Grundgesetz
verankern.
Eine
entsprechende
Übereinkunft
erzielten
gestern
Parlamentsvertreter
der
Partei
nach
einer
zweitägigen
Fraktionsvorsitzenden-
Konferenz
in
Hannover.
Der
parlamentarische
Geschäftsführer
der
SPD-
Bundestagsfraktion,
Thomas
Oppermann,
nannte
das
aktuelle
Kooperationsverbot
zwischen
Bund
und
Ländern
im
Bildungsbereich
"
ein
Hindernis
für
gute
Schulpolitik"
.
Es
gebe
eine
Unterfinanzierung
von
20
Milliarden
Euro,
die
es
den
Ländern
beispielsweise
unmöglich
mache,
für
eine
flächendeckende
Versorgung
mit
Ganztagsschulen
zu
sorgen.
Hier
müsse
der
Bund
mit
antreten
und
gemeinsam
mit
den
Ländern
bewerkstelligen,
dass
bis
zum
Jahr
2020
alle
Schulen
–
von
Grundschulen
bis
Gymnasien
–
im
Ganztagsbetrieb
laufen
könnten.
Oppermann,
der
in
diesem
Zusammenhang
eine
zweckgebundene
Wiedereinführung
der
Vermögenssteuer
als
unerlässlich
einstufte,
kündigte
einen
Gesetzesvorstoß
der
SPD
für
nächstes
Jahr
an.
Eine
solche
Grundgesetzänderung
solle
aber
mit
ausdrücklicher
Zustimmung
der
Länder
erfolgen.
Niedersachsens
SPD-
Fraktionschef
Stefan
Schostok
sicherte
Unterstützung
zu.
Autor:
hab