User Online: 2 | Timeout: 10:47Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Tüfteln für die Umwelt
Zwischenüberschrift:
DBU-Tagung zu didaktischen Konzepten im Unterricht
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Naturwissenschaftler, Mathematiker, Informatiker und Techniker sind in der Umwelttechnikbranche, einem der inzwischen weltweit bedeutendsten Industriezweige, sehr gefragt. Um den Fachkräftenachwuchs zu fördern, sollten Kinder und Jugendliche immer wieder an die Naturwissenschaften und Technik herangeführt werden.
Wenn das auf ansprechende Art und Weise geschieht, kann sich ein Umweltbewusstsein entwickeln. " Es gibt zurzeit noch keine didaktischen Einheiten, die das Nachhaltigkeitsdenken in den Schul- oder auch Vorschulunterricht einbauen", erklärt Ulrike Peters von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Sie leitete die Tagung " Kluge Köpfe für große Aufgaben Tüfteln und Erfinden für die Umwelt", die am Montag und Dienstag im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU stattfand. 60 Teilnehmer, darunter Lehrer, Pädagogen und Mitarbeiter außerschulischer Lernorte, beschäftigten sich mit dem Thema naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung, ein Bereich, der laut Peters bis jetzt in der Umweltbildung fehlt und der seit Juni dieses Jahres neuer DBU-Förderschwerpunkt ist.
Neben Vorträgen, die aufzeigten, wie Umweltprobleme durch Erfindergeist im produkt- und produktionsintegrierten Umweltschutz gelöst werden können, und die Lernstrategien zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Kreativität vorstellten, präsentierten sich verschiedene Projekte aus der Umweltbildung.
So bietet die Universität Bremen in ihren Laboren entdeckendes Lernen zum Thema erneuerbare Energien. Kindergärten oder Grundschulklassen werden dort von Lehramts-Studenten oder Erziehern betreut, die dann aus ihren Erfahrungen mit den Kindern didaktische Konzepte für den Unterricht entwickeln.
Nicht nur Erziehungswissenschaftler, sondern auch Techniker gehören zum Projekt-Team in Bremen. Auch das Kinder- und Jugendtechnologiezentrum KITZ.do, ein Schülerlabor in Dortmund, wird von der DBU unterstützt. In spannenden Experimenten mit Alltagsbezug können Schüler und Lehrkräfte dort aktuellen naturwissenschaftlichen Themen wie dem Klimawandel nachgehen.
Im Foyer des ZUK wurden die vielfältigen Projekte zur naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung an Informationsständen vorgestellt. Posterpräsentationen, nachgestellte Experimente und mitgebrachte Erfindungen machten neugierig und sorgten für regen Informationsaustausch und viel Inspiration für die Teilnehmer.

Bildtext:

Kluge Köpfe für große Aufgaben: Hier wird ein Experiment zur Fotosynthese vorgeführt.

Foto:

Elvira Parton
Autor:
hla


Anfang der Liste Ende der Liste