User Online: 6 |
Timeout: 04:09Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
28.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kunst-
und
Kulturangebote
am
Rosenplatz.
Sonja
Finkmann
vom
Stadtteilbüro
Rosenplatz,
sieht
in
dem
Kulturprogramm
vielversprechende
Ansätze.
Informationen
und
Hinweise
zu
den
einzelnen
Angeboten
sind
im
Vorfeld
erhältlich.
Überschrift:
Eine Petroleumlampe weist den Weg
Zwischenüberschrift:
Am Sonntag "Lichter in den Höfen" rund um den Rosenplatz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Areal
rund
um
den
Rosenplatz
soll
am
Sonntag
stimmungsvoll
leuchten.
18
Bewohner
und
Vereine
des
Quartiers
öffnen
anlässlich
der
Aktion
"
Lichter
in
den
Höfen"
am
2.
Oktober
von
14
bis
22
Uhr
ihre
Innenhöfe
für
Kunst-
und
Kulturangebote.
Es
ist
das
erste
derartige
Projekt
in
der
Region,
initiiert
vom
Runden
Tisch
Rosenplatz
und
von
der
Gesellschaft
für
Stadtentwicklung.
Besucher
sind
willkommen.
Die
Veranstaltung
soll
das
Gemeinschaftsgefühl
im
Viertel
stärken.
"
Wir
erhoffen
uns
sehr
viel
davon"
,
sagt
Sonja
Finkmann,
Organisatorin
aus
dem
Stadtteilbüro
Rosenplatz.
Die
Resonanz
im
Vorfeld
übertreffe
alle
Erwartungen.
"
Viele
Angebote
sind
in
Gemeinschaft
entstanden.
Nachbarn
haben
an
den
Türen
geklingelt
und
andere
animiert
mitzumachen"
,
berichtet
Finkmann
von
den
Vorbereitungen.
Die
Quartiersentwicklerin
setzt
darauf,
dass
"
Lichter
in
den
Höfen"
zu
einer
festen
Einrichtung
im
Viertel
wird.
Das
Kulturprogramm
kann
grundsätzlich
kostenlos
genossen
werden,
lediglich
für
gastronomische
Angebote
ist
ein
kleiner
Betrag
zu
entrichten.
Es
empfiehlt
sich
eine
Radtour
zu
den
beteiligten
Innenhöfen.
Jeder
Veranstalter
kennzeichnet
seinen
Hofeingang
mit
einem
Petroleumlicht.
Es
sind
Flugblätter
mit
einem
Quartiersplan
erstellt
worden,
auf
dem
insgesamt
18
Stationen
mit
zahlreichen
Kunst-
und
Kulturaktionen
verzeichnet
sind.
In
der
Legende
gibt
es
zusätzliche
Hinweise
zur
Art
des
Angebots
inklusive
Adresse
und
Startzeit.
Die
Flyer
hängen
in
verschiedenen
Einrichtungen
aus
und
sind
außerdem
im
Stadtteilbüro
Rosenplatz,
Iburger
Straße
23,
erhältlich.
Seit
zehn
Jahren
ist
das
Quartier
Rosenplatz
ein
Sanierungsgebiet
im
Bund-
Länder-
Programm
"
Soziale
Stadt"
.
Im
Zuge
des
Programmes
sollen
Stadtbezirke
durch
aktives
Quartiersmanagement
gezielt
aufgewertet
werden,
deren
Bewohner
sich
besonderen
sozialen,
städtebaulichen
oder
ökonomischen
Herausforderungen
stellen
müssen.
Bildtext:
Das
Quartier
rund
um
den
Rosenplatz
soll
leuchten:
Zu
der
Aktion
"
Lichter
in
den
Höfen"
lädt
der
Runde
Tisch
Rosenplatz
an
diesem
Sonntag
von
14
bis
22
Uhr
ein.
Foto:
Sonja
Finkmann
Autor:
Heike Dierks
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?