User Online: 4 |
Timeout: 22:03Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Einweihung,
Baumaßnahmen,
Umbauten
und
Erweiterungen
des
GM-
Hütter
Schwimmbades.
Überschrift:
Kennzeichen: Großwasserrutsche
Zwischenüberschrift:
Das Panoramabad Georgsmarienhütte wurde erst vor zwei Jahren modernisiert
Artikel:
Originaltext:
Georgsmarienhütte.
Vor
knapp
zwei
Jahren
eröffnete
das
modernisierte
Panoramabad
eröffnet.
Auch
sein
Wahrzeichen,
die
Großwasserrutsche,
wurde
ausgetauscht.
Treue
Schwimmer
werden
ihr
Panoramabad
ohne
Nachdenken
an
der
Großwasserrutsche
erkennen.
Denn
die
sich
nach
unten
schlängelnde
blaue
Röhre
an
der
Außenwand
ist
das
Wahrzeichen
des
GMHütter
Schwimmbades.
Die
Rutsche
wurde
vor
noch
gar
nicht
allzu
langer
Zeit
erneuert.
Eröffnet
wurde
das
Hallenbad
bereits
im
Juli
1970.
Als
erste
Schwimmer
sprangen
der
damalige
Bürgermeister
und
andere
Prominente
ins
noch
unberührte
Becken.
Ein
Jahr
später
gab
es
dann
auch
das
Freibad.
Einen
Namen
hatte
das
Schwimmbad
damals
aber
noch
nicht.
Panoramabad
heißt
es
erst
seit
Sommer
1987,
nachdem
die
Stadt
Georgsmarienhütte
die
Bürger
aufgefordert
hatte,
Namensvorschläge
einzureichen.
Ein
Jahr
vorher
hatte
das
Bad
außerdem
seine
Großwasserrutsche
bekommen.
Die
war
damals
noch
86
statt
heute
77
Meter
lang,
hatte
dafür
aber
noch
keine
Ampelsteuerung
und
keine
Zeitmessung
wie
seit
der
Sanierung.
Die
Rutsche
war
von
Anfang
ein
voller
Erfolg
und
ließ
die
Besucherzahlen
in
die
Höhe
schnellen.
Sie
stiegen
von
65
244
im
ersten
Quartal
1986
auf
81
047
in
den
ersten
drei
Monaten
des
Jahres
1987.
Doch
allem
Erfolg
zum
Trotz:
Auch
am
Panoramabad
GMHütte
nagte
der
Zahn
der
Zeit.
Mitte
der
Nuller
Jahre
wurde
klar,
dass
es
Handlungsbedarf
gab.
Neubau
oder
Modernisierung
war
die
Frage,
die
der
Stadtrat
Georgsmarienhütte
sich
daraufhin
stellte.
Die
Wahl
fiel
auf
die
Modernisierung,
mit
der
im
Frühjahr
2008
begonnen
wurde.
Im
Herbst
des
Folgejahres
konnte
das
Bad
wiedereröffnet
werden.
Die
Ergebnisse
der
Komplettsanierung
sind
auf
unserem
heutigen
Luftbild
zu
sehen.
Gróße
Fensterfassaden
machen
den
Blick
nach
draußen
noch
schöner.
Die
Panoramaterrasse
im
Bildvordergrund
macht
ihrem
Namen
alle
Ehre.
Neu
ist
außerdem
die
Außenanlage
des
Saunabereichs
darunter.
Auch
im
Inneren
hat
sich
einiges
verändert.
Zusätzlich
zum
Hauptschwimmbecken
gibt
es
nun
ein
Kinderplanschbecken
und
ein
Variobecken
mit
Hubboden.
Links
vom
Hallenbad
ist
außerdem
das
Freibad
zu
sehen,
das
nach
dem
eher
mauen
Sommer
längst
wieder
geschlossen
hat.
Nur
7500
Badegäste
hatten
bis
Mitte
August
das
Außenbecken
aufgesucht.
Im
Vorjahr
waren
es
dagegen
20
000
Schwimmer
gewesen.
Dieses
Motiv
ist
in
den
Osnabrücker
Geschäftsstellen
der
Neuen
Osnabrücker
Zeitung
in
der
Großen
Straße
und
am
Breiten
Gang
erhältlich.
Ein
Abzug
(20
x
30
cm)
kostet
14
Euro,
das
Format
40
x
60
cm
26,
50
Euro.
Bildtext:
Panoramabad
Georgsmarienhütte:
Das
Hallenbad
wurde
erst
vor
zwei
Jahren
komplett
saniert.
Nun
gibt
es
etwa
die
Panoramaterrasse
und
den
Außenbereich
der
Sauna.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Anne Reinert