User Online: 3 |
Timeout: 19:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Veranstaltung
auf
dem
Theatervorplatz
zum
Weltkindertag.
Annette
Harding
vom
Deutschen
Kinderschutzbund
über
das
Spielefest
mit
Bühnenprogramm.
Überschrift:
Feiern für die Kinderrechte
Zwischenüberschrift:
4500 Besucher beim Spielefest am Weltkindertag
Artikel:
Originaltext:
Aus
Südafrika
kam
der
"
Golden
Youth
Club"
,
der
neben
einem
Theater-
Ensemble
der
Gesamtschule
Schinkel
und
der
Gruppe
"
Arena
y
Esteras"
aus
Peru
das
Bühnenprogramm
besorgte.
Osnabrück.
Unter
blauem
Himmel
feierten
laut
Schätzung
der
Veranstalter
4500
Menschen
aller
Hautfarben
den
Weltkindertag
unter
dem
Motto
"
Kinder
haben
was
zu
sagen!
".
Die
Besucher
erfreuten
sich
auf
dem
Theatervorplatz
am
internationalen
Bühnenprogramm
und
den
Angeboten
vieler
Organisationen
aus
dem
Kinder-
und
Jugendbereich.
Das
schöne
Wetter
sorgte
wohl
für
den
großen
Besucherandrang.
Schon
mit
Beginn
des
Spielefests
um
14
Uhr
war
der
Platz
vor
dem
Theater
voll.
In
den
vergangenen
Jahren
kamen
die
Massen
erst
nach
und
nach
zu
dem
Fest.
Seit
mehr
als
20
Jahren
findet
das
Spielefest
am
Weltkindertag
statt.
Annette
Harding
vom
Deutschen
Kinderschutzbund
erinnerte
sich
gestern,
dass
die
ersten
Feste
noch
im
Innenhof
des
Hauses
der
Jugend
gefeiert
wurden.
Nach
einem
Intermezzo
auf
dem
ehemaligen
Kasernenhof
auf
dem
Westerberg
zog
die
Karawane
dann
in
die
Stadtmitte
vor
das
Theater.
Apropos:
Die
Kinderkulturkarawane
zieht
seit
zehn
Jahren
über
das
Spielefest.
Sie
beendete
auch
in
diesem
Jahr
mit
ihrem
Zug
von
der
Bühne
über
den
Löwenpudel
zum
Nikolaiort
und
wieder
zurück
das
spaßige
Miteinander.
Früher,
so
Annette
Harding,
gestaltete
eine
Gruppe
aus
Osnabrück
das
Bühnenprogramm.
Seit
einigen
Jahren
gesellen
sich
Gruppen
aus
aller
Welt
dazu.
Neben
einem
Theater-
Ensemble
der
Gesamtschule
Schinkel
unterhielten
die
Tänzer
und
Musiker
von
"
Arena
y
Esteras"
aus
Peru
und
der
"
Golden
Youth
Club"
aus
Südafrika
die
zahlreichen
Zuschauer
am
Sonntag
auf
dem
vom
Kinder-
und
Jugendbüro
der
Stadt
Osnabrück
in
Kooperation
mit
dem
Verein
Fokus
veranstalteten
Spielefest.
Die
Jugendlichen,
die
in
Osnabrück
auf
der
Bühne
standen
und
für
Spaß
sorgten,
erlebten
in
ihrer
Heimat
oftmals
Gewalt
und
Armut.
"
Über
die
künstlerischen
Projekte
bekommen
sie
Halt
und
Per
spektiven"
,
erklärte
Hanna
von
Behr
von
Fokus.
Am
Montag
und
Dienstag
geben
beide
Gruppen
Workshops
in
der
Hauptschule
Innenstadt
in
Osnabrück.
Am
Rande
der
Feierlichkeiten
erzählte
Annette
Harding,
dass
im
kommenden
Jahr
ein
Kinderschutzgesetz
durch
die
Bundesregierung
verabschiedet
werden
soll.
Damit
sollen
nach
dem
Willen
der
Bundesfamilienministerin
Kristina
Schröder
Kinder
besser
vor
Missbrauch
und
Vernachlässigung
geschützt
werden.
"
Wir
glauben,
dass
die
UN-
Kinderrechtskonvention
in
Deutschland
noch
lange
nicht
umgesetzt
wird"
,
sagte
Annette
Harding.
Der
Vorsitzende
des
Deutschen
Kinderschutzbundes
in
Osnabrück,
Dr.
Ludwig
Schulze,
meinte,
das
Recht
auf
Bildung
sei
mit
Blick
auf
die
Hartz-
IV-
Sätze
schwer
zu
realisieren.
"
Wir
wollen
eine
Lobby
für
Kinder
durchsetzen"
,
sagte
er.
Deswegen
sei
es
auch
wichtig,
dass
eine
Straße
für
das
Spielefest
abgesperrt
und
das
Fest
in
der
Mitte
der
Stadt
gefeiert
werde,
so
Ludwig.
Bildergalerie
auf
www.noz.de
Bildtexte:
Stockbrot
zur
Stärkung
gab
es
auf
dem
Spielefest
an
einem
der
16
Stände
der
Osnabrücker
Kinder-
und
Jugendeinrichtungen.
Fotos:
Jörn
Martens
Autor:
Thomas Wübker