User Online: 4 |
Timeout: 16:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Euphorischer
Empfang
mit
teilweise
emotionalen
Reaktionen
bei
der
Begegnung
mit
dem
Präsidentenpaar.
Der
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
empfängt
die
Gäste
im
Rathaus.
Weitere
Stationen
des
Empfangs
und
Einzelheiten.
Überschrift:
Beim Händeschütteln fließen Tränen
Zwischenüberschrift:
Emotionaler Empfang für den türkischen Staatspräsidenten – "Wir sind stolz"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Selcuk
Toker
weint.
Die
Tränen
übermannen
den
18-
Jährigen
aus
Melle,
als
er
Staatspräsident
Abdullah
Gül
und
seiner
Frau
Hayrünnisa
über
die
Absperrung
hinweg
die
Hände
schüttelt.
"
Warum
weinst
du?
",
fragt
ihn
der
Präsident.
Toker
ist
mit
40
anderen
Mitgliedern
der
türkisch-
islamischen
Gemeinde
aus
Melle
gekommen.
Er
trägt
ein
Pappschild:
"
A
dream
comes
true
–
A.
Gül"
.
Der
Traum,
der
sich
für
ihn
erfüllt,
ist
die
–
wenn
auch
nur
kurze
–
Begegnung
mit
dem
Präsidentenpaar.
Er
ist
so
aufgeregt,
dass
er
auf
die
Frage
des
Präsidenten
kaum
ein
Wort
herausbringt.
"
Irgendwie
musste
ich
weinen,
ich
weiß
auch
nicht
warum"
,
sagt
er
später,
als
sich
die
Anspannung
etwas
gelöst
hat.
Frauen
aus
der
Meller
Gemeinde
haben
ein
zweites
Plakat
geschrieben.
Übersetzt
steht
darauf:
"
Herzlich
willkommen,
unser
Stolz"
.
Ja,
stolz
sind
die
etwa
400
türkischstämmigen
Zaungäste,
die
dem
Staatsgast
und
seinem
Gastgeber
Christian
und
Bettina
Wulff
einen
euphorischen
Empfang
bereiten.
Als
die
Eskorte
aus
15
Polizeimotorrädern
um
12.20
Uhr
auf
den
Marktplatz
einbiegt,
bricht
lautstarker
Jubel
aus.
Plakate
schnellen
in
die
Höhe,
viele
Hundert
Hände
schwenken
deutsche
und
türkische
Fähnchen,
die
die
Stadt
unters
Volk
gebracht
hat.
Protestplakate
("
Stoppt
die
Massaker
der
türkischen
Armee
in
Kurdistan"
)
von
kurdischen
Gegendemonstranten
haben
die
Sicherheitsbeamten
kurz
vor
Eintreffen
der
Staatsgäste
in
den
Hintergrund
gedrängt.
Als
Wulff
und
Gül
sich
den
Menschen
zuwenden,
schwillt
der
Lärmpegel
weiter
an.
Feryat
Coban
reckt
sich
vor,
erwischt
im
Tumult
die
Hand
Güls
und
kann
ihm
gerade
noch
zurufen,
dass
auch
er
aus
der
Stadt
Kayseri
stamme,
der
Heimat
des
Präsidenten.
Genau
wie
Rechtsreferendarin
Selda
Caliskan-
Sahin
(33)
.
Für
sie
ist
es
eine
"
doppelte
Ehre"
,
das
Staatsoberhaupt,
das
in
derselben
Stadt
geboren
wurde,
jetzt
in
ihrer
neuen
Heimat
begrüßen
zu
können.
Birsu
Bulut
(17)
schwänzt
mit
Mamas
Erlaubnis
die
Schule,
um
Gül
zu
sehen.
"
Wir
sind
sehr
stolz
darauf,
dass
er
nach
Osnabrück
kommt"
,
sagt
die
Realschülerin.
Viel
länger
als
geplant
dauert
die
stürmische
Begegnung
auf
dem
Marktplatz.
Gül-
Verehrer
lehnen
sich
weit
über
die
Absperrung,
Sicherheitskräfte
stemmen
sich
dagegen,
von
hinten
drängt
der
Pulk
der
Kameraleute.
Erst
als
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
die
Ehrengäste
ins
Rathaus
führt,
ebbt
der
Jubel
etwas
ab,
und
die
Gegendemonstranten
werden
wieder
hörbar,
die
unterhalb
der
Stadtbibliothek
PKK-
freundliche
Parolen
rufen
–
und
prompt
von
den
Gül-
Anhängern
wieder
niedergeschrien
werden.
"
Deutsche
Zuschauer
gibt′s
hier
übrigens
auch"
,
ruft
Helga
Beuermann
aus
Melle
über
den
Absperrzaun,
als
die
Fernsehteams
ihre
Objektive
auf
die
skandierenden
türkischen
Gruppen
richten.
Stimmt,
aber
sie
sind
deutlich
in
der
Minderheit
und
bringen
nicht
die
Ausdauer
der
etwa
200
Türken
mit,
die
die
Präsidentenpaare
auf
dem
Weg
von
der
Marienkirche
zum
Dom
und
von
dort
über
die
Lortzingstraße
zum
"
La
Vie"
begleiten
und
vor
dem
Sternerestaurant
ausharren,
wo
Thomas
Bühner
dem
kleinen
Kreis
von
20
Ehrengästen
Langustinen
tatar
mit
Milchhaut,
Lammrückenfilet
mit
Auberginen
und
Schokoladen-
Pralinen
serviert.
Es
war
dem
Bundespräsidenten
ein
Anliegen,
seinen
hohen
Gästen
das
kulturelle
Erbe
und
die
aktive
Friedenskultur
seiner
Heimatstadt
zu
zeigen.
Deshalb
der
Besuch
in
der
Marienkirche,
in
deren
Portal
Pastor
Gottfried
Ostermeier
und
Kirchenvorstand
Sigrid
Pees-
Ulsmann
die
Gäste
empfangen.
15
Minuten
haben
die
beiden,
um
die
kulturellen
Schätze
zu
erklären.
Mit
dabei
ist
jetzt
auch
Wulffs
Tochter
Annalena.
Vor
dem
Dom
nimmt
Bischof
Franz-
Josef
Bode
wenig
später
die
Gäste
in
Empfang
und
führt
sie
durch
St.
Peter,
dessen
Architektur
er
als
"
Stein
gewordene
Musik"
beschreibt.
Musik
empfängt
die
Staatsgäste
in
der
Krahnstraße:
Die
Schülerkapelle
des
Ratsgymnasiums
spielt
auf,
und
Schulleiter
Lothar
Wehleit
nutzt
die
Chance,
dem
türkischen
Präsidentenpaar
die
jüngste
CD
der
Band
in
die
Hand
zu
drücken.
Bildergalerie
und
ein
os1.tv-
Video
auf
www.noz.de
Bildtexte:
Abdullah
Gül
und
seine
Frau
Hayrünnisa
genießen
den
euphorischen
Jubel
ihrer
türkischen
Landsleute
auf
dem
Marktplatz.
Emma
Henning
und
Marlene
Jürgensen
überreichten
zum
Empfang
die
Blumen.
Rechts
Sozialministerin
Aygül
Özkan.
Birsu
Bulut
(17)
nahm
sich
schulfrei,
um
den
Präsidenten
wie
einen
Fußballstar
zu
bejubeln.
Annalena
Wulff
stößt
am
Portal
von
St.
Marien
dazu.
In
der
Mitte
Kirchenvorstand
Sigrid
Pees-
Ulsmann.
Bischof
Bode
geht
dem
Staatsgast
entgegen,
soweit
die
Menschenmenge
es
zulässt.
Fotos:
Michael
Hehmann
Autor:
Wilfried Hinrichs