User Online: 1 | Timeout: 22:19Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
"Ein Leuchtturmprojekt"
Zwischenüberschrift:
Umweltstiftung fördert Neubau in Breslau
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Lehre, Forschung, Konferenzen: Für all das soll künftig ein Neubau der Technischen Universität Breslau Platz bieten. Dazu hat das Bauvorhaben einen direkten Bezug zu unserer Region: Der Osnabrücker Verein für Ökologie und Umweltbildung wird für die verwendete Umwelttechnik ein Kommunikationskonzept entwickeln. Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Generalsekretär Fritz Brickwedde überreichte jetzt einen Bewilligungsbescheid über 70 000 Euro an den Vereinsvorsitzenden Gerhard Becker sowie Projektleiterin Dorota Kuczia und den beratenden Architekten Peter Kuczia. Der Idee des Vorhabens: Das Gebäude mit dem Namen " 3E Energy Ecology Economy" wird gewissermaßen zur Ausstellung. In der ersten Projektphase wird die moderne Öko-Technik transparent gemacht. Dazu geht es um die Ermittlung von Zielgruppen und die Entwicklung von didaktischen Konzepten. In einem zweiten Schritt werden die Projektergebnisse so aufbereitet, dass sie insbesondere auf andere öffentliche Gebäude angewendet werden können.
Schließlich will der Verein in einer dritten Projektphase einen Leitfaden entwickeln, der sich an Bauherren, Architekten, Planer, Studenten oder andere Fachkräfte richtet. Dabei geht es um sämtliche Anwendungen, die für ein energiesparendes Gebäude relevant sind.
Derzeit läuft in Polen die Baugenehmigungsphase. Darüber hinaus ist noch nicht genau absehbar, wann das Gebäude stehen wird. Für Brickwedde ist das Vorhaben aber jetzt schon ein " bauökologisches Leuchtturmprojekt". Gerade vor dem Hintergrund, dass in Europa 40 Prozent der genutzten Energie in Gebäuden verbraucht würden, seien technische Lösungen für den Klimaschutz notwendig, so Brickwedde.

Bildtxt:

Bewilligung erteilt! DBU-Generalsekretär Fritz Brickwedde überreicht die Urkunde an Peter Kuczia, Dorota Kuczia und Gerhard Becker (von links).

Foto:

Klaus Lindemann
Autor:
hmd


Anfang der Liste Ende der Liste