User Online: 2 | Timeout: 02:41Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Die biologische Vielfalt erhalten
Zwischenüberschrift:
Naturschutzbund NABU plädiert für ganzheitliche Landesstrategie
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Umweltschutz ist in aller Munde. Dass man aber auch aktiv etwas dafür tun kann, beweist der Naturschutzbund NABU. Im Rahmen seiner ordentlichen Versammlung der niedersächsischen Landesvertreter in der Osnabrücker Fachhochschule sind nun der Jahresbericht für 2010 und aktuelle Projekte vorgestellt worden.
Da insbesondere in Niedersachsen die Hochmoorflächen ein " wichtiger Kohlenstoffspeicher" seien, sollten möglichst viele von ihnen renaturiert werden, statt sie weiterhin großflächig industriell abzutorfen, fordert Holger Buschmann, Landesvorsitzender des NABU. Neben dem Klimaschutz und einer " naturverträglichen" Energiewende betont Buschmann auch den Erhalt und die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt als ein Grundanliegen des Verbandes. Es gehe darum, nicht nur Arten, sondern auch Lebensräume zu erhalten, " insbesondere im landwirtschaftlichen Bereich". Die " Vermaisung" großer Flächen als Folge der zunehmenden Massentierhaltung bezeichnet Buschmann als " dramatisch".
In der Region liegen die Prioritäten laut Andreas Peters, Vorsitzender des NABU Osnabrück, auf der Aufrechterhaltung und fortführenden Pflege bereits bestehender Projekte wie dem 1956 eingerichteten Biotop " Steinbruch Bröckerweg".
Es reiche nicht, sich auf einige wenige Arten zu fokussieren, um dem umfänglichen Schwund Einhalt zu gebieten, resümiert Buschmann. Eine ressortübergreifende Landesstrategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt mit " klaren und verbindlichen Zielen" sei notwendig. Die entsprechenden Bundesvorgaben gäbe es bereits. Sie müssten nur auch " landesspezifisch gelebt" und vom Land " räumlich konkret" umgesetzt werden.
Autor:
mali


Anfang der Liste Ende der Liste