User Online: 6 | Timeout: 13:56Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Wie der Mensch das Hasetal gestaltet
Zwischenüberschrift:
Der Storchenpfad am Alfsee informiert über Landschaftsgeschichte
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück/ Alfhausen. Der Mensch als Landschaftsgestalter: Das Hasetal zwischen Bramsche und dem emsländischen Herzlake hat sich in mehreren 100 Jahren von einer Naturlandschaft zur intensiven Kulturlandschaft entwickelt. Diese Geschichte nahmen die Samtgemeinde Bersenbrück, die Biologische Station Haseniederung und der Verein zur Revitalisierung der Haseauen zum Anlass, einen Erlebnispfad zu entwickeln.
Vertreter der Einrichtungen stellten den sogenannten Storchenpfad jetzt vor. Ausgehend von einem Parkplatz in der Nähe der Biologischen Station Haseniederung, verläuft der Storchenpfad zwischen Reservebecken und Hauptbecken des Alfsees.
An zehn Schautafeln und Mitmachstationen können Besucher jetzt die Landschaftsgeschichte im Hasetal erkunden. Ergänzend dazu bieten ein Faltblatt und ein Begleitheft weitere Informationen und Aufgaben zu diesem Thema. Diese sind bei der Samtgemeinde Bersenbrück und bei der Biologischen Station Haseniederung erhältlich. Das teilt der Landkreis weiter mit.
Jürgen Christiansen, Leiter der Biologischen Station Haseniederung, sagte bei der Einweihung des Storchenpfads: " Besonders die interaktiven Elemente finden bei den jungen und den älteren Besuchern einen großen Anklang." Auch zur Veranschaulichung der Landschaftsgeschichte bei Umweltbildungsprogrammen mit Schulklassen würden die Tafeln eingebunden. So folgten 23 Schüler der Grundschule Wüstingen den Störchen zu den verschiedenen Stationen und lernten dabei mit Spiel und Spaß einiges über Ökologie, Natur- und Hochwasserschutz. Wolfgang Marks, stellvertretender Geschäftsführer der Naturschutzstiftung des Landkreises, freut sich über den Einsatz der Stiftungsgelder. Weitere Förderer dieses Bildungsprojektes sind die Niedersächsische Bingostiftung, das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen, die Samtgemeinde Bersenbrück, die Gemeinde Rieste und der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Bildtext:

Landschaftsgeschichte am Modell des Storchenpfades lernten Schüler der Grundschule Wüstingen sowie Unterstützer und Förderer des Projektes am Alfsee kennen.

Foto:

privat
Autor:
pm


Anfang der Liste Ende der Liste