User Online: 1 |
Timeout: 10:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
14.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aspekte
der
Stadtentwicklung
Osnabrücks
in
den
Jahren
1950-
1970
sind
zu
sehen.
Einzelheiten.
Überschrift:
Kleidung, Kaffee, Kameras
Zwischenüberschrift:
Museum Industriekultur gibt Wochenkalender 2012 heraus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
Wochenkalender
2012
des
Museums
Industriekultur
Osnabrück
liegt
druckfrisch
auf
dem
Tisch.
Der
Kalender
erscheint
im
kommenden
Jahr
zum
vierten
Mal
mit
56
ausgewählten
Fotografien
von
den
1950er-
bis
zu
den
1970er-
Jahren.
Die
Fotografien
zeigen
Aspekte
der
Stadtentwicklung
Osnabrücks
und
gewähren
einige
Blicke
auf
die
Region.
Die
Osnabrücker
Fotografen
Georg
Bosselmann
und
Hugo
Mittelberg
sowie
die
Fotoateliers
Lichtenberg
und
Strenger
haben
Momente
dieser
bewegten
Zeit
fotografisch
festgehalten.
Das
Stadtbild
von
Osnabrück
und
das
Leben
der
Menschen
haben
sich
seit
den
1950er-
Jahren
rasant
verändert,
und
doch
erkennt
der
Betrachter
vieles
wieder.
Der
VW
Käfer
dominierte
bald
das
Straßenbild,
wesentlich
modischer
war
aber
der
in
Osnabrück
produzierte
Karmann
Ghia.
Für
das
ansteigende
Verkehrsaufkommen
wurden
neue
Parkmöglichkeiten
ebenso
wie
neue
Verkehrsregelungen
an
überlasteten
Verkehrsknotenpunkten
notwendig.
Auch
die
anhaltende
Wohnungsnot
war
in
den
1950er-
Jahren
ein
Problem.
Angesichts
steigender
Bevölkerungszahlen
und
der
massiven
Kriegszerstörungen
wurde
daher
der
soziale
Wohnungsbau
zur
zentralen
Aufgabe
in
den
Kommunen.
Obwohl
Wohnsituation
und
Straßenverhältnisse
vielerorts
noch
zu
wünschen
übrig
ließen,
hatten
sich
die
Geschäfte
auf
den
wachsenden
Wohlstand
eingestellt.
Prall
gefüllte
Schaufenster
präsentierten
Kleidung,
Kaffee,
Kameras
und
andere
Luxusartikel.
Für
die
Freizeitbeschäftigung
kaufte
man
sich
ein
Fernsehgerät
oder
ging
ins
Kino.
Alles
in
allem
geben
die
ausgewählten
Fotografien
Einblicke
in
die
positiven
wie
auch
negativen
Facetten
des
wirtschaftlichen
Aufschwungs.
Der
Jahreskalender
des
Museums
Industriekultur
begleitet
einen
durch
das
ganze
Jahr
und
bietet
jede
Woche
einen
Blick
in
eine
andere
Zeit.
Der
Kalender
kostet
zehn
Euro
und
ist
in
den
Osnabrücker
Buchhandlungen
und
im
Museum
Industriekultur
erhältlich.
Bildtext:
Damen
im
Petticoat:
Auch
diese
Modefotografie
von
Hartmut
Strenger
für
die
Osnabrücker
Trikotwarenfabrik
Götz
(1958)
ziert
den
Wochenkalender
des
Museums
Industriekultur
Osnabrück.
Foto:
Museum
Industriekultur
Autor:
pm
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?