User Online: 2 |
Timeout: 22:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Informationsmöglichkeit
über
Schulsysteme.
Überschrift:
In der Moschee
Zwischenüberschrift:
Zwei Veranstaltungen der "inter.kult 2011"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
Zuge
der
Veranstaltungsreihe
"
inter.kult
2011"
können
sich
Eltern
und
Pädagogen
am
morgigen
Mittwoch
von
10
bis
11.30
Uhr
über
verschiedene
Schulsysteme
informieren.
Die
Veranstaltung
findet
beim
Internationalen
Bund,
Goethering
22–24,
Raum
8,
statt.
Unter
anderem
werden
die
Schulsysteme
in
Deutschland,
Bulgarien,
Polen
und
in
der
Türkei
näher
vorgestellt.
Anschließend
folgt
ein
Gespräch
über
Unterschiede
und
Ähnlichkeiten
in
anderen
Kulturen.
Der
Eintritt
ist
frei.
Veranstalter
ist
der
Jugendmigrationsdienst
des
Caritasverbandes
Osnabrück
in
Kooperation
mit
dem
Internationalen
Bund.
Weitere
Informationen
sind
bei
Therese
Aniol,
Telefon
05
41/
34
14
43,
und
bei
Claudia
Schüller,
Telefon
05
41/
3
58
95
22,
erhältlich.
Darüber
hinaus
lädt
die
Frauenorganisation
der
Ahmadiyya
Muslim
Jamaat
an
diesem
Donnerstag,
15.
September,
um
19
Uhr
in
die
Ba
sharat-
Moschee
an
der
Atterstraße
104a
zu
einem
Vortrag
ein,
der
die
Integrationsdebatte
aus
islamischer
Perspektive
betrachtet.
Seit
einigen
Jahren
sind
das
Interesse
und
die
Bereitschaft,
sich
gegenseitig
zu
öffnen
und
mehr
voneinander
zu
wissen,
auf
allen
Seiten
größer
geworden.
Dieser
Entwicklung
wollen
die
Organisatoren
Rechnung
tragen.
Der
Eintritt
ist
frei.
Veranstalter
ist
die
Frauenorganisation
der
Ahmadiyya
Muslim
Jamaat.
Informationen
sind
bei
Tahira
Aziz
unter
der
E-
Mail-
Adresse
thairaaziz@
web.de
erhältlich.
Autor:
pm