User Online: 1 |
Timeout: 12:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Schnatgang"
nach
alter
Tradition
gefeiert.
Überschrift:
Altstädter kontrollieren ihre Grenzen
Zwischenüberschrift:
Schnatgang mit Richtfest – Eine Roteiche muss fallen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Polizei
hält
den
Weg
frei.
Das
wäre
in
den
alten
Zeiten
der
Heger
Laischaft
nicht
nötig
gewesen,
denn
auf
den
Ländereien
hinter
dem
Heger
Tor
weidete
einst
ihr
Vieh.
Gestern
feierte
die
Eigentümergemeinschaft
aus
der
Altstadt
ihren
Schnatgang.
Mitglieder
und
Freunde
–
insgesamt
mehr
als
300
–
wanderten
vom
Rathaus
über
die
Lotter
Straße
zum
Heger
Holz.
Zugführer
Oliver
Reichert-
Duhme
schreitet
voran,
sein
Sohn
Tom
marschiert
als
erster
Schildträger
hinterher.
Es
folgen
Peter
Mohrbutter,
der
ins
Hirtenhorn
bläst,
und
Michael
Decker,
der
auf
die
Wolfstrommel
einschlägt
–
doch
dazu
kommen
sie
nur
gelegentlich.
Denn
hinter
ihnen
spielen
rund
50
Musiker
der
Ratskapelle
fast
durchgängig
Marschmusik.
Sie
waren
schon
am
frühen
Morgen
unterwegs:
Um
6
Uhr
hatten
die
Gymnasiasten
die
Bürger
der
Altstadt
mit
Blasmusik
geweckt,
und
aus
manchem
Fenster
war
ihnen
ein
"
Olle
use!
"
entgegengeschallt.
Nur
wenige
gehen
nicht
zu
Fuß.
Pferde
ziehen
eine
101
Jahre
alte
Kutsche
mit
dem
Schützenkönigspaar
Jürgen
und
Brigitte
Schwichtenberg
und
zwei
Männern,
die
längst
zum
Urgestein
der
Heger
Laischaft
gehören:
Ernst
Henrichvark
und
Leo
Lammers.
Aus
einer
weiteren
Kutsche
heraus
schaut
das
Kinderschützenpaar
auf
die
Menge:
Bjarne
und
Marike
Wallenhorst.
Es
geht
stadtauswärts
über
den
Lieneschweg
ins
Heger
Holz,
wo
die
alte
Eigentümergemeinschaft
der
Altstädter
mit
ihren
stets
gleichbleibenden
248
Mitgliederfamilien
nach
wie
vor
eine
75
Hektar
große
Forstwirtschaft
betreibt.
Dort
befindet
sich
das
Schütterhaus,
in
dem
der
Forstaufseher
der
Heger
Laischaft
wohnt.
Auf
dem
Grundstück
war
im
vergangenen
Jahr
der
Schuppen
abgebrannt.
Zimmerleute
bauen
dort
ein
neues
Fachwerkgebäude
–
und
sind
passend
zum
Schnatgang
so
weit,
dass
sie
mit
den
Mitgliedern
und
Freunden
der
Heger
Laischaft
Richtfest
feiern
können.
Zimmermannsmeister
Achim
Schröder
und
sein
Lehrling
Marvin
Bünger
nageln
den
Richtkranz
aufs
Dach.
Der
Meister
trägt
Reime
vor
und
fragt
am
Ende
den
Wort-
und
Buchhalter
der
Heger
Laischaft,
ob
ihm
das
Werk
auch
zusagt.
Frank
Henrichvark
antwortet:
"
Es
gefällt
uns
gut"
,
und
wieder
kann
zum
Schnaps
ein
"
Olle
use!
"
erschallen.
Denn
in
den
großen
Schuppen
passen
nun
die
Geräte
und
Maschinen
der
Laischaft.
Weiter
geht
es
durch
den
Wald.
Hier
zeigt
Frank
Henrichvark
auf
eine
Roteiche,
die
über
den
Weg
zu
wachsen
droht.
Und
auch
das
gehört
zum
Schnatgang:
Frank
Brüggemann
lässt
die
Kettensäge
aufkreischen,
und
der
Baum
fällt.
Bildtext:
Mehr
als
eine
Grenzkontrolle:
Der
Schnatgang
der
Heger
Laischaft
ist
ein
großes
Fest.
Die
Mitglieder
und
Freunde
der
Eigentümergemeinschaft
der
Altstadt
feiern
alle
sieben
Jahre.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Jann Weber
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein