User Online: 2 | Timeout: 21:51Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Mit 500 Fackeln in der Altstadt
Zwischenüberschrift:
Die Heger Laischaft zieht durch ihre historischen Straßen – Auftakt zum Schnatgang
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. In dem Moment, als Frank Henrichvark von der Rathaustreppe laut auf gutes Wetter hofft, setzt ein heftiger Schauer ein doch hält er wenige Minuten später inne. Bald versetzt das lodernde Feuer von 500 Fackeln die Kostüme in ein Licht, wie es sich seit Jahrhunderten wiederholt: Die Osnabrücker Landwehr, die Stadtsoldaten, die Fahnen- und Schilderträger gehen einer langen Menschenschar durch die Altstadt voran.

So wie gestern Abend leitet die 1560 erstmals dokumentierte Heger Laischaft alle sieben Jahre ihren Schnatgang ein. Es fehlt nur die Salutkanone aus dem 19. Jahrhundert doch auf die verzichten die Mitglieder der Eigentümergemeinschaft des Viertels lieber. Der historisch gekleideten Spitze des Zuges folgt eine Menschenschar, die allerdings nach der gegenwärtigen Mode gekleidet ist in einer Rangfolge, bei der sich das " tolopen Volk" hinten anschließt. Der Bläserchor aus Rulle, der Spielmannszug aus Haste und erstmals die Pipes & Drums der British Royal Legion musizieren.

Für Frank Henrichvark, Wort- und Buchhalter der Traditionsgemeinschaft, ist der Fackelzug durch die Straßen der Altstadt " eine Ehrerweisung für das alte Laischaftsviertel und für die Stadt". Da dieser Gang länger dauert, als eine Fackel brennt, gibt es zur Halbzeit weitere 500 als Ersatz. Heute um 14 Uhr beginnt vor dem Rathaus der traditionelle Schnatgang durchs Heger Tor über die Lotter Straße und den Lieneschweg ins Heger Holz, wo möglicherweise ein Baum gefällt wird, der über die Grenze wächst. Denn darum geht es: Die Heger Laischaft folgt der Tradition ihrer Grenzsicherung. Dazu gehört eine Ohrfeige als Erinnerungsstütze für einen Jungen. Um 18 Uhr beginnt das Fest der Altstadtwirte unterm Heger Tor, das am morgigen Samstag um die gleiche Zeit fortgesetzt wird: Mettwurst, Rauchfleisch und Remise-Pferdeäpfel stehen auf der Speisekarte und auf dem Programm Musik, Gaukelei, Zauberei sowie Feuerskunst. Auch hier sollen sich die Zeitalter mischen.

Bildtext:

Fackeln unter Schirmen: Als Frank Henrichvark (rechts) dem Zug durch die Altstadt gutes Wetter wünscht, fängt es an zu gießen doch nur für wenige Minuten. " Olle use!", rufen die Teilnehmer beim Auftakt zum Schnatgangsfest.

Foto:

Elvira Parton
Autor:
Jann Weber
Themenlisten:


Anfang der Liste Ende der Liste