User Online: 2 |
Timeout: 20:23Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Verschiedene
Dampflok-
Varianten
sind
am
Zechenbahnhof
zu
sehen.
Technische-
und
geschichtliche
Details
zu
den
einzelnen
Baureihen.
Überschrift:
Fundgrube für Dampflok-Spezis
Zwischenüberschrift:
Eisenbahn-Raritäten rattern über die Gleise des Zechenbahnhofs
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück
.
Der
Zechenbahnhof
wird
am
Sonntag
zum
Ausflugsziel
für
Familien.
Aber
daneben
kommt
die
überregionale
Zielgruppe
der
Dampflok-
Spezis
auf
ihre
Kosten.
Denn
was
sich
dem
Laien
auf
den
ersten
Blick
gar
nicht
erschließt:
In
Osnabrück
versammeln
sich
elf
Lok-
Oldtimer,
die
in
Fachkreisen
als
eisenbahnhistorische
Sahnestücke
gelten.
Um
bei
den
ganz
Kleinen
und
ganz
Alten
anzufangen:
das
Eisenbahnmuseum
Dieringhausen
kommt
mit
der
Lok
"
Waldbröl"
,
eine
preußische
T3
aus
dem
Jahr
1914.
Nicht
viel
größer
und
etwas
jünger
ist
die
Henschel-
Lok
"
Niedersachsen"
der
Eisenbahnfreunde
Hasetal.
Älter
und
größer
ist
die
93
230
vom
Verkehrsmuseum
in
Dresden.
Diese
Lok
gehört
zur
ursprünglich
preußischen
Gattung
T
14,
der
unter
anderem
lange
auf
der
Haller-
Willem-
Strecke
im
Einsatz
war.
Die
Eisenbahn-
Tradition
Lengerich
fährt
mit
ihrer
78
468
vor,
der
letzten
betriebsfähigen
Lok
der
78er-
Baureihe.
Die
Lok
41
096
gehört
zur
gleichen
Baureihe
wie
die
Schinkellok
41
052
und
war
wie
viele
andere
41er-
Loks
zeitweise
in
Osnabrück
stationiert.
Die
Lok
wird
mit
Schweröl
gefeuert.
Drei
schwere
Güterzugloks
beim
Dampflokfest
sind
Loks
ursprünglich
der
der
Baureihe
52.
Die
52
8116
gehört
den
Osnabrücker
Dampflokfreunden,
ist
als
Ausstellungslok
derzeit
nicht
betriebsbereit.
Die
52
1360-
8
der
Stadt
Vienenburg
war
nach
dem
Krieg
noch
lange
bei
der
DDR-
Reichsbahn
im
Einsatz,
wo
sie
noch
generalrepariert
und
verbessert
wurde.
Die
Russenlok
T3
5933
des
niederländischen
Vereins
STAR
geht
ebenfalls
auf
die
Kriegsbaureihe
52
zurück,
war
als
Beutelok
bis
1994
bei
Königsberg
stationiert
und
wurde
von
den
Niederländern
mit
allen
russischen
Details
restauriert.
Weitere
Besonderheit:
Die
ehemalige
und
die
aktuell
im
Dienst
stehende
Dampfspeicherlok
der
Firma
Felix
Schöller
sind
am
Bahnhof.
Dampfspeicherloks
haben
keine
eigene
Dampferzeugung,
sondern
werden
an
stationäre
Dampfkessel
von
Fabriken
aufgeladen.
Die
Lok
03
189,
Baujahr
1987,
ist
bei
Schöller
im
Einsatz.
Bildtexte:
Dampflok
93
230
Dampflok
Waldbröl
Fotos:
swa
Autor:
swa