User Online: 2 |
Timeout: 12:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.09.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Einzelheiten
über
den
Nachwuchs
im
Zoo.
Überschrift:
Reicher Kindersegen bei Familie Klippschliefer
Zwischenüberschrift:
Osnabrücker Zoo ist für europäische Zucht zuständig
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
Viererpack
und
schon
meerschweinchengroß
wurden
im
Zoo
Osnabrück
acht
kleine
Klippschliefer
von
zwei
Müttern
geboren.
Wie
junge
Meerschweinchen
sind
sie
Nestflüchter,
öffnen
schon
am
ersten
Lebenstag
ihre
Augen
und
laufen
und
klettern
wie
die
Großen.
Dabei
sind
Klippschliefer
keine
Nagetiere.
Ihre
nächsten
Verwandten
sind
die
Elefanten
–
was
man
ihnen
zwar
nicht
ansieht,
was
aber
Füße
und
Zähne
beweisen.
Ein
Junges
wurde
im
Gewimmel
abgedrängt
und
überlebte
die
erste
Woche
nicht.
Sieben
inzwischen
vier
Wochen
alte
Schliefer
toben
nun
in
ihrem
Gehege
im
Giraffenhaus
herum.
Die
Besucher
können
beobachten,
wie
sie
sich
unter
der
Wärmelampe
um
die
besten
Plätze
streiten,
auf
ihren
Müttern
herumklettern
und
sich
an
der
"
Milchbar"
drängeln.
Schon
nach
wenigen
Tagen
haben
sie
angefangen,
Grünzeug
zu
fressen,
trinken
aber
auch
noch
Milch.
Daher
ist
der
Platz
neben
oder
auf
der
Mutter
immer
noch
begehrt.
Das
Geschlecht
der
sieben
Jungtiere
ist
zurzeit
noch
unbekannt.
Klippschliefer
leben
in
Afrika
in
felsigen
Landschaften
und
ernähren
sich
von
Samen
und
kargem
Grün.
Der
Zoo
Osnabrück
führt
das
Europäische
Zuchtbuch
für
Klippschliefer
und
für
die
verwandten
Buschschliefer
und
ist
damit
für
das
Zuchtmanagement
dieser
Tiere
in
den
europäischen
Zoos
zuständig.
Bildtext:
Der
Zoo
freut
sich
über
Nachwuchs
bei
den
Klippschliefern.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
pm