User Online: 2 |
Timeout: 01:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.08.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
"
inter.kult
11"
startet
im
Lutherhaus
mit
der
Schirmherrin
Nanine
Lining.
Interkulturelles
Zusammenleben
ist
das
Thema.
Umfangreiches
Programm
unter
anderem
auch
mit
künstlerischen
Begegnungen.
Überschrift:
Osnabrück ist in Bewegung
Zwischenüberschrift:
Eröffnung der "Wochen der Kulturen" in Osnabrück
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Dass
das
Leben
in
Deutschland
durch
fremde
Kulturen
bereichert
wird,
ist
in
Osnabrück
keine
Floskel.
Die
"
Wochen
der
Kulturen"
füllen
diese
Aussage
seit
Jahren
mit
Leben.
Am
Donnerstag
wird
"
inter.kult
11"
im
Lutherhaus
in
Osnabrück
eröffnet.
Bei
der
Eröffnungsveranstaltung
im
Lutherhaus
ist
neben
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
auch
die
Schirmherrin
der
interkulturellen
Wochen,
Nanine
Lining,
die
niederländische
Tanzchefin
am
Osnabrücker
Theater,
anwesend.
Sie
und
zahlreiche
andere
Gäste
sehen
den
ersten
Höhepunkt
von
"
inter.kult
11"
.
Der
"
Fatma
Express"
ist
ein
Improvisationstheater
aus
Berlin.
Im
Lutherhaus
wollen
die
Schauspieler
aus
deutschen
und
arabischen
Kulturkreisen
unter
dem
Motto
"
Move
your
Body
in
Germany-
wood"
die
"
andere
und
wesentlich
schrägere
Seite
des
interkulturellen
Zusammenlebens
zeigen"
,
wie
es
heißt.
Die
Akteure
kennen
sich
aus.
Unter
dem
Titel
"
Deutscher
sein
ist
manchmal
schwer
–
Deutscher
werden
noch
viel
mehr"
haben
die
Schauspieler
in
einem
Stück
die
Bemühungen
integrationswilliger
Ausländer
um
einen
deutschen
Pass
persifliert.
So
sollten
die
Bewerber
Vorträge
über
das
Wattenmeer
in
korrektem
Deutsch
halten
oder
eine
typisch
deutsche
Liebeserklärung
abgeben.
Ebenfalls
eröffnet
wird
am
Donnerstag
eine
Ausstellung
mit
Fotos
von
Angela
von
Brill.
Sie
hat
Taxifahrer
porträtiert,
die
symbolisch
für
Bewegung
stehen.
Das
Motto
der
"
Wochen
der
Kulturen"
in
diesem
Jahr
heißt
denn
auch
"…
in
Bewegung"
.
Das
Programm
von
"
inter.kult
11"
ist
geprägt
von
Vorträgen
und
Diskussionsrunden,
aber
auch
von
künstlerischen
Begegnungen
wie
dem
"
Stockholm
Lisboa
Project"
am
24.
September
im
Lutherhaus,
wo
Polka
auf
Fado
trifft.
Aus
dem
Programm
heraus
ragen
das
New
Yam
Festival
am
17.
September
und
das
Fest
der
Kulturen
am
18.
September.
Das
New
Yam
Festival
ist
eine
Art
Erntedankfest,
das
in
Westafrika
nach
der
Erntezeit
gefeiert
wird.
Yam
ist
eine
Wurzel,
die
so
ähnlich
wie
Kartoffeln
oder
Kastanien
schmeckt.
Beim
Fest
der
Kulturen
treffen
auf
dem
Osnabrücker
Marktplatz
etliche
unterschiedliche
Kulturkreise
aufeinander.
Neben
folkloristischen
Darbietungen
auf
der
Hauptbühne
locken
vor
allem
die
kulinarischen
Spezialitäten
Tausende
Menschen
vor
das
Rathaus.
Die
"
Wochen
der
Kulturen"
enden
am
3.
Oktober
mit
dem
"
Tag
der
offenen
Moschee"
.
Am
10.
September
gibt
es
die
"
Lange
Nacht
der
Synagoge"
.
Mehr
Infos
unter
www.osnabrueck.de/
inter.kult.<
span
class="
cmd-
lw"
>
Eröffnung
der
Wochen
der
Kulturen
–
inter.kult
11,
Lutherhaus,
Osnabrück,
Do.,
1.
9.,
18.30
Uhr,
Eintritt
frei,
Tel.
05
41/
323-
32
10.
Bildtext:
Bunt
werden
die
Wochen
der
Kulturen,
die
am
Donnerstag
im
Lutherhaus
in
Osnabrück
eröffnet
werden.
Foto:
Angela
von
Brill
Autor:
tw