User Online: 2 | Timeout: 10:46Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Altes Eisen auf Fotopapier
Zwischenüberschrift:
Eröffnung der Fotoausstellung zur Schinkellok 41 052 am Sonntag
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Am Sonntag, 28. August, 17 Uhr, wird die Ausstellung " Häutungen in Stahl. Die fünf Stadien der Dampflok 41 052" im Piesberger Gesellschaftshaus eröffnet. Gezeigt werden Fotos der " Schinkellok" aus unterschiedlichen Epochen und Perspektiven.

Historische Fotos, als die Lok im Einsatz war, sind zu sehen, der spektakuläre Transport von Rheine nach Osnabrück per Lkw, die Aufstellung im Osnabrücker Stadtteil Schinkel und die Überführung zum Zechenbahnhof Piesberg; hier wird die Lok zurzeit restauriert. Es gibt Fotos von Musikern, zum Beispiel vom Ersten Unordentlichen Streichorchester, die Kontakt zur Dampflok suchten. Hochzeitspaare lassen sich auch heute noch gerne auf der Dampflok ablichten. Nahaufnahmen von Lokomotiventeilen geben Rätsel auf.

Albert Merseburger von den Osnabrücker Dampflokfreunden führt in die Ausstellung ein. Ratsvorsitzender Josef Thöle wird das Publikum begrüßen und freut sich schon auf die Fotos und auf den Tag, an dem die Lok erstmals wieder unter Dampf stehen wird: " Der Piesberg bietet landschaftlich und kulturell ein angemessenes und stimmungsvolles Ambiente, sodass sich die Wirkung der Lok voll entfalten kann."

Schon 2001 hatte die Stadt die Lok den Dampflokfreunden in Obhut gegeben. Kurz davor war der Technik-Dino vom Sockel in Schinkel zum Zechenbahnhof transportiert worden. Die Loks der Baureihe 41 gelten in Fachkreisen als die " Osnabrücker Dampfloks", denn rund 140 der 216 nach dem Krieg in Westdeutschland verbliebenen Maschinen waren in Osnabrück beheimatet.

Am Zechenbahnhof wird das 2000 PS starke Fahrzeug von den Dampflokfreunden gepflegt. Es ist von außen kaum zu sehen, dass die Technik, vor allem der aufwendig zu reparierende Kessel, noch nicht funktionsfähig ist.

Um die Lok fahrtüchtig zu machen, müssen die Dampflokfreunde viel Geld aufbringen. Zunächst hatten sie sich darauf beschränkt, die Lok optisch wiederherzurichten. Jetzt gibt es einen Kreis von Sponsoren, die " Anheizer". Vorsitzender Albert Merseburger hofft nun, die Lok in absehbarer Zeit betriebsbereit zu haben.

Bildtext:

Die Feuerbüchse der 41 052: Aus diesem rostigen Kasten soll bald wieder die Energie in den Kessel strömen, damit die Schinkellok genug Dampf hat.

Lok T3 kommt
Die Fotoausstellung wurde für das Dampflokfest Osnabrück unter Dampf″, das am 4. September stattfindet, zusammengestellt. Dann wird unter anderem auch die fahrtüchtige ehemalige deutsche Kriegslok und spätere russische T3 in Osnabrück sein. Bislang war das ungewiss, weil die Überführung aus dem niederländischen Stadskanaal problematisch war. Das klappt aber nun doch.
Autor:
swa


Anfang der Liste Ende der Liste