User Online: 2 |
Timeout: 00:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.08.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Stadtwerke-
Vorstand
Stephan
Rolfes
sieht
Zukunft
in
Elektrobussen.
Eine
neue
Linie
zum
Marienhospital
eingerichtet.
Technische
Daten
zum
Fahrzeug.
Ein
Probeeinsatz
ist
positiv
verlaufen.
OB
Boris
Pistorius
äußert
sich.
Überschrift:
Im E-Bus zum Marienhospital
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke Osnabrück setzen erstmals in Deutschland einen elektrisch betriebenen Bus ein
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vom
Neumarkt
direkt
zum
Klinikzentrum:
Zum
Fahrplanwechsel
richten
die
Stadtwerke
einen
neuen
Liniendienst
zum
Marienhospital
(MHO)
und
zum
Christlichen
Kinderhospital
(CKO)
ein.
Auf
der
1,
3
Kilometer
langen
Strecke
wird
erstmals
in
Deutschland
ein
elektrisch
betriebener
Bus
eingesetzt.
1906
startete
in
Osnabrück
die
Straßenbahn.
Nach
dem
Zweiten
Weltkrieg
wurden
die
Fahrgäste
mit
dem
Oberleitungsbus
transportiert,
seit
den
1960er-
Jahren
setzten
sich
Busse
mit
Dieselmotoren
durch.
"
Unsere
Zukunft
ist
elektrisch"
,
fasste
Stadtwerke-
Vorstand
Stephan
Rolfes
nun
bei
der
Vorstellung
des
neuen
Elektrobusses
zusammen.
Rolfes
sieht
die
Stadtwerke
Osnabrück
beim
Einsatz
dieser
Technik
in
einer
bundesweiten
Vorreiterrolle.
Der
E-
Bus
mit
seinen
Lithium-
Polymer-
Traktionsbatterien
nutzt
die
aktuellste
Speichertechnik.
Sie
wiegen
etwa
500
Kilogramm,
können
teilgeladen
werden
und
verschaffen
dem
Fahrzeug
eine
Reichweite
von
120
Kilometern.
Gegenüber
früheren
Modellen
besitzen
die
Batterien
eine
deutlich
reduzierte
Gesamtladezeit.
Der
sogenannte
Midibus
misst
5,
89
Meter
Länge
und
ist
knapp
zwei
Meter
breit.
In
seinem
Innern
stehen
elf
Sitz-
und
12
Stehplätze
sowie
ein
Platz
für
einen
Rollstuhl
zur
Verfügung.
Eine
Fahrt
kostet
1
Euro.
Die
Höchstgeschwindigkeit
liegt
bei
etwa
45
Stundenkilometern.
Durch
seine
geräusch-
und
emissionsarme
Fahrweise
eignet
er
sich
hervorragend
für
den
sensiblen
Bereich
an
den
beiden
Hospitälern.
Das
war
bereits
während
eines
einwöchigen
Probeeinsatzes
im
vergangenen
November
deutlich
geworden.
"
Ein
wichtiger
Imagegewinn,
die
Stadtwerke
wissen,
was
die
Menschen
bewegt"
,
kommentierte
OB
Boris
Pistorius
die
offizielle
Vorstellung
des
Busses
und
der
neuen
Linie.
Auch
wenn
die
Technik
für
den
normalen
Linienbetrieb
noch
nicht
ausreiche,
werde
mit
der
Fahrtstrecke
mit
den
vier
Haltepunkten
"
ein
erster
Schritt
in
die
richtige
Richtung
getan"
.
Vertreter
der
beiden
Krankenhäuser,
Rudi
Fissmann
vom
MHO
und
Bernd
Runde,
zeigten
sich
gleichermaßen
über
die
umwelt-
und
ressourcenschonende
Technik
sowie
über
die
Anbindung
an
das
Liniennetz
erfreut.
Bildtext:
Eine
Haltestelle
für
den
Elektrobus
vor
dem
Marienhospital:
Premierengäste
waren
(von
links)
André
Kränzke,
Burkhard
Kötter,
Stephan
Rolfes
(alle
Stadtwerke)
,
Boris
Pistorius,
Michael
Winkler
(CKO)
,
Rudi
Fissmann
(MHO)
und
Bernd
Runde
(Stensen-
Kliniken)
.
Foto:
Parton
Autor:
iza