User Online: 1 |
Timeout: 12:31Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.08.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Erlebnisspaß
mit
Gewinnchance
auf
der
Hase.
Überschrift:
Wieder Benefiz-Entenrennen auf der Hase
Zwischenüberschrift:
3000 Quitschetierchen schwimmen für Osnabrücker Kinder
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.Bald
geben
die
Enten
wieder
richtig
Gas.3000
quitschige
Genossen
gehen
beim
Entenrennen
am
2.0ktober
auf
der
Hase
an
den
Start.Alle
sind
garantiert
ungedopt,
dafür
sorgen
die
Veranstalter
von
den
Stadtwerken.
Gewinnen
lohnt
sich
zwar-
auf
die
Sieger
warten
50
attraktive
Preise.
Doch
vor
allem
zählt
der
olympische
Gedanke
des
Dabeiseins:
Die
Einnahmen
aus
den
Entenverkäufen
werden
zugunsten
gemeinnütziger
Einrichtungen
für
Kinder
in
Osnabrück
eingesetzt.
Es
ist
bereits
das
achte
Entenrennen,
das
am
2.Oktober
im
Rahmen
des
verkaufsoffenen
Sonntags
auf
der
Wettkampfstrecke
zwischen
den
Brücken
an
der
Georgstraße
und
der
Herrenteichsstraße
stattfindet.Die
Veranstaltung
ist
inzwischen
ein
Selbstläufer.Daher
hat
das
Organisationsteam
des
Nettebades
auch
bereits
fast
alle
der
insgesamt
3000
Rennkarten
für
den
guten
Zweck
verkauft.Die
letzten
mit
jeweils
einer
Startnummer
pro
Ente
versehenen
Lose
werden
wohl
beim
Bergrennen
in
Borgloh
und
beim
Landkreisfest
verkauft.Sollten
am
Renntag
noch
Tickets
übrig
sein,
können
diese
vor
Ort
für
je
2.50
Euro
erworben
werden.
Helfer
von
DLRG,
Feuerwehr
und
THW
begleiten
die
Veranstaltung.
Alle
Enten
werden
gleichzeichtig
gegen
15.30
Uhr
im
Bereich
Öwer
de
Hase
zu
Wasser
gelassen.Die
Plastiktiere
sind
rennerfahren.Sie
sind
mit
einem
Metallstab
verstärkt,
damit
sie
den
Wettkampf
nicht
mit
dem
Kopf
unter
Wasser
bestreiten.Eine
Manipulation
der
gelben
Gesellen
etwa
durch
Dressur
oder
Gewichtmachen
ist
nicht
möglich,
erklärt
schmunzelnd
Anja
Sieweke,
zuständig
fürs
Marketing
bei
den
Osnabrücker
Bädern.Die
Loskäufer
bekommen
ihre
Enten
vor
dem
Rennen
nämlich
nicht
ausgehändigt.
Wer
die
knapp
700
Meter
lange,
im
Vergleich
zum
Vorjahr
leicht
verkürzte
Rennstrecke
am
schnellsten
zurücklegt,
ergattert
für
seinen
Besitzer
als
Hauptgewinn
einen
Gutschein
des
Modehauses
L+
T
im
Wert
von
500
Euro.Die
Preise
für
die
Schnellsten
können
am
Renntag
vor
Ort
oder
später
im
Nettebad
abgeholt
werden.Im
Internet
unter
www.nettebad.de
ist
nach
dem
Rennen
eine
Ergebnisliste
einsehbar.
Mit
den
Einnahmen
der
Aktion
werden
zum
Beispiel
die
Klinik-
Clowns
unterstützt,
die
dann
bei
der
Preisverleihung
im
Krankenhaus
den
kranken
Kindern
sicherlich
ein
Lächeln
ins
Gesicht
zaubern
werden."
Das
ist
unser
Antrieb
und
auch
der
unserer
Spender"
,
sagt
der
Mitorganisator
Hans-
Jürgen
Klumpe.Auch
der
Kinderschutzbund
und
Einrichtungen
wie
die
Domschule,
die
sich
am
Losverkauf
aktiv
beteiligen,
werden
in
diesem
Jahr
bedacht.Weitere
Infos
zu
den
Renntickets
bei
Anja
Sieweke
im
Nettebad
unter
Telefon
20
02-
24
23
Bildtext:
Für
den
guten
Zweck,
nämlich
gemeinnützige
Einrichtungen
für
Kinder,
werden
am
2.Oktober
3000
Quitscheentchen
zu
Wasser
gelassen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
hedi