User Online: 1 |
Timeout: 04:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Elektronik,
Informatik
und
Mechatronik
in
der
Agrartechnik
sind
wichtige
Bestandteile
für
die
ökonomische
und
ökologische
Zukunft.
Überschrift:
Erfolg für das Osnabrücker Roboter-Team
Zwischenüberschrift:
Studenten der Hochschule belegen bei internationalem Wettbewerb dritten Platz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Bereits
zum
achten
Mal
hat
die
Hochschule
Osnabrück
mit
ihrem
Team
an
dem
internationalen
Field
Robot
Event
teilgenommen
–
und
das
mit
Erfolg:
Die
Studenten
belegten
am
Ende
den
dritten
Platz.
Hintergrund
der
Veranstaltung
ist
die
zunehmende
Bedeutung
von
Elektronik,
Informatik
und
Mechatronik
in
der
Agrartechnik.
Die
intelligente
Unkrauterkennung
ermöglicht
beispielsweise
sowohl
ökonomische
als
auch
ökologische
Verbesserungen.
Auf
Grundlage
der
professionellen
Roboterplattform
Volksbot
von
Fraunhofer
hat
das
Osnabrücker
Team
die
Robustheit
des
Systems
verbessert,
indem
es
intelligente
bildgebende
Sensoren
wie
Laserscanner
und
Kameras
und
mechanische
Optimierungen
einbaute.
Der
Roboter
war
nun
beispielsweise
in
der
Lage,
starke
Unebenheiten
und
Steine
zu
überwinden
oder
Unkräuter
zu
erkennen
und
zu
beseitigen.
Die
Teammitglieder
Nils
Feldkämper
(Team-
Captain)
,
Patrik
Ernst,
Kevin
Christoph
Bilges,
Hendrik
Dirk
Oltmann,
Andre
Grüter,
Tobias
Schüürhuis,
Markus
Pesch
und
Marc-
Alexandre
Favier
mussten
sich
aber
nicht
nur
der
Konkurrenz
von
18
weiteren
Teams
stellen
–
auch
das
Wetter
bereitete
Probleme.
Der
anhaltende
Regen
sorgte
für
erschwerte
Bedingungen,
sodass
die
Roboter
sich
inmitten
von
Schlamm
und
Matsch
durch
kurvige
Maisreihen
kämpfen
mussten.
Der
dritte
Platz
freute
das
Team,
das
vor
allem
aus
Studierenden
der
Studiengänge
Elektrotechnik
(Vertiefung
Elektronik/
Kommunikation)
und
Mechatronic
Systems
Engineering
der
Fakultät
Ingenieurwissen
schaften
und
Informatik
(IuI)
besteht,
deshalb
umso
mehr.
"
Für
den
Freestyle-
Wettbewerb
haben
wir
uns
etwas
ganz
Besonderes
ausgedacht"
,
erklärt
Prof.
Arno
Ruckelshausen,
der
das
Projekt
koordiniert:
Mit
einer
eingebauten
intelligenten
Kamera
kann
der
Roboter
Rehe
erspähen.
Für
diese
Idee
wurde
das
Team
in
dem
Freestyle-
Wettbewerb
mit
dem
zweiten
Platz
belohnt.
Bildtext:
In
der
Agrartechnik
spielen
Roboter
eine
immer
größere
Rolle.
Beim
Field
Robot
Event
zeigten
nun
die
Studenten
der
Hochschule
Osnabrück,
welche
technischen
Tricks
sie
sich
überlegt
haben.
Foto:
Hochschule
Osnabrück
Autor:
pm