User Online: 3 | Timeout: 05:32Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Über 1000 Jahre in eineinhalb Stunden
Zwischenüberschrift:
Kinder lernen die Stadtgeschichte Osnabrücks kennen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Osnabrücker Stadtgeschichte zum Anfassen erlebten am Donnerstag 15 Kinder, die mit dem Kunsthistoriker Karsten Hinrichs durch das Kulturgeschichtliche Museum gingen.
Am Anfang der Führung sagte Hinrichs den Kindern, dass sie die Exponate der Ausstellung " Alle guten Dinge sind drei + zehn" anfassen dürften. Das geht sonst nicht. An den Händen der Menschen kleben Fett und Schweiß, die die wertvollen Stücke in den Ausstellungen kaputt machen, sagte er.
Als Erstes nahmen die Mädchen und Jungen den Gerichtslöwen unter die Lupe. " Der sieht aus wie eine Mischung aus einem Löwen und einem Nilpferd", meinte Jonathan (12). Früher stand er vor dem Dom. Der damalige Bischof hatte ihn als Zeichen seiner Macht aufstellen lassen. Dort saß er auch zu Gericht. Mittlerweile ist der Löwe aus Sandstein ziemlich verwittert.
" Kaiser Karl der Große ist der Vater der Stadt", sagte Hinrichs vor dem Kaiserpokal aus dem 13. Jahrhundert. Karl der Große hat Osnabrück um das Jahr 780 gegründet. Doch schon vorher lebten hier Menschen. Die Ur-Osnabrücker bauten eine Brücke über den Fluss, den sie Hase nannten. Aus diesen beiden Wörtern soll der Name Osnabrück entstanden sein, erklärte Hinrichs. In der niederdeutschen Sprache wurde der Fluss Asen und die Brücke Brügge genannt. Osnabrück heißt also " Brücke über den Fluss".
Vor dem Modell der Stadt, die Osnabrück im Jahr 1633 zeigt, staunten die Kinder. Sie entdeckten Gebäude wie das Rathaus oder die Marienkirche, die es schon damals gab. Zu dieser Zeit lebten 5000 Menschen in Osnabrück. Die Stadt umgab eine Mauer, die heute noch zu sehen ist.
" Ihr seid durch über 1000 Jahre Stadtgeschichte gewandert", sagte Hinrichs nach der eineinhalbstündigen Führung. " Man konnte viel Neues über die Stadt lernen", meinte Simon (9). " Es war leicht verständlich. So können auch Kinder etwas über die Stadtgeschichte erfahren", sagte Jonathan.
Am 26. Juli reist der Museumspädagogische Dienst in das Osnabrück vor 100 Jahren. Am 2. August erfahren Kinder beim Rundgang durch die Domburg, wie es war, als Osnabrück noch klein war. Am 15. Juli und am 10. August lernen Kinder 1000 Jahre St. Johann kennen. Und am 9. August gibt es mittelalterliche Spiele.

Bildergalerie
auf www.noz.de

Bildtexte:

" Da ist die Marienkirche": Kunsthistoriker Karsten Hinrichs wanderte mit Ferienkindern durch die Ausstellung " Alle guten Dinge sind drei + zehn" im Kulturgeschichtlichen Museum in Osnabrück. Dort erlebten sie die Stadtgeschichte zum Anfassen.

Der Kaiserpokal ist äußerst kostbar und selten.

Fotos:

Thomas Wübker
Autor:
tw


Anfang der Liste Ende der Liste