User Online: 2 | Timeout: 21:56Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Löwenkinder auf Entdeckungstour
Zwischenüberschrift:
Bei der Zoo-Rallye lernten Kinder Tiere kennen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Kinder, die am Dienstag an der Zoo-Rallye des Hauses der Jugend teilnahmen, kennen den Osnabrücker Tierpark durch zahlreiche Besuche. Sie entdeckten dennoch viele neue Dinge, die sie bisher nicht wussten.
Bevor die Rallye startete, teilten sich die Kinder in vier Gruppen auf. Charlotte (10), Luisa (10), Lasse (7), Sabrina (11) und Jacob (12) bildeten ein Team und nannten sich " Kings of Lions". Auf Deutsch bedeutet das: Könige der Löwen. Dass auch Königinnen unter ihnen waren, störte sie nicht.
Alle Gruppen bekamen einen Fragebogen mit 35 Fragen. Für die Beantwortung hatten sie etwa drei Stunden Zeit. Die Löwen-Könige hatten sich überlegt, nicht chronologisch nach der Reihenfolge der Fragen vorzugehen, sondern der Nase nach durch den Zoo zu laufen. So kamen sie als Erstes zum neuen Kajanaland. Dort leben die Bären Tips und Taps. Sie waren aber nicht zu sehen. Dafür entdeckte Charlotte einen Baum in dem Gehege, der aussah wie Brokkoli.
Die Frage im Kajanaland lautete: Was sind Hybridbären? Die Antworten fanden die Kinder an einem Schild, das am Gehege aufgestellt ist. Es ist eine Kreuzung von Eis- und Braunbären. Deswegen werden sie Breisbären genannt. Das gibt es übrigens nicht nur im Zoo, sondern auch in der Natur. Durch die Erderwärmung wandern die Eisbären nach Süden und treffen dort auf die Braunbären. Wenn sie zusammen einen kleinen Bären zeugen, dann ist das ein Breisbär.
Bei den Löwen gab es keine Frage. Allerdings schauten sie sich die Löwen genau an, um sie in das Logo der " Kings of Lions" zu zeichnen. Die Löwen kamen und schauten durch das Glas neugierig zu. Sie wollten aber nicht die Kinder beobachten, sondern warteten auf ihre Fütterung, die kurz danach begann.
Weiter ging es: Oberhalb der Seelöwen trafen die Löwen-Kinder den Orang-Utan Buschi, der von dem Fernsehsender Pro7 als tot gemeldet wurde. Er lebt zwar, war aber ziemlich müde. Nachdem er wenig gegessen hatte, drehte er den Zoo-Besuchern den Rücken zu und legte sich in eine Ecke, um zu schlafen. " Das wäre kein Leben für mich", meinte Charlotte.
Zum Schlafen oder Ausruhen hatten die fünf Kinder keine Zeit. Die nächste Frage wartete: Wie viel wiegt der Elefant Miry? Die Antwort: 4, 6 Tonnen. Eine Tonne entspricht 1000 Kilogramm. Myri wiegt also 4600 Kilo. Genauso viel wiegt zum Beispiel ein Rettungswagen der Feuerwehr.
Nach drei Stunden trafen sich alle Kinder am Giraffen-Spielplatz. Die Rallye fanden sie super. " Es war spannend, weil man viel über die Tiere gelernt hat", meinte Charlotte.

Bildergalerie
auf www.noz.de

Bildtext:

Durch das Kajanaland rasten Sabrina, Luisa, Charlotte, Lasse und Jacob am Dienstag bei der Zoo-Rallye.

Foto:

Thomas Wübker
Autor:
Thomas Wübker


Anfang der Liste Ende der Liste