User Online: 1 |
Timeout: 21:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Jürgen
Schmidt,
Fachdienstleiter
Straßenbau
der
Stadt
Osnabrück,
äußert
sich
positiv
über
die
Bauarbeiten
am
Rosenplatz.
Überschrift:
Rosenplatz: Der rote Beton ist da
Zwischenüberschrift:
Bauarbeiten im Zeitplan
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wenn
das
Wetter
mitspielt
und
es
trocken
bleibt,
wird
ab
dem
heutigen
Mittwoch
ein
Schachbrettmuster
in
Grau
und
drei
verschiedenen
Rottönen
auf
dem
Rosenplatz
verlegt.
Die
Bauarbeiten
auf
dem
Verkehrsknotenpunkt
liegen
nach
Angaben
der
Beteiligten
im
Zeitplan.
Ob
der
Verkehr
Ende
des
Jahres
freigegeben
wird,
liegt
ebenfalls
am
Wetter.
Schon
jetzt
ist
der
rote
Fahrstreifen
des
Radwegs
auf
dem
Rosenplatz
erkennbar.
Daneben
wurde
am
Montag
der
Beton
für
eine
Bushaltestelle
gegossen.
Der
Verkehr
wird
Ende
des
Jahres
wieder
über
den
Rosenplatz
fließen,
hofft
Jürgen
Schmidt,
Fachdienstleiter
Straßenbau
der
Stadt
Osnabrück.
Er
und
Bauleiter
Ralf
Klimpel
von
der
Firma
Diekmann
sagen
übereinstimmend,
dass
die
Bauarbeiten
im
Zeitplan
liegen.
Momentan
fließt
der
Autoverkehr
nur
in
einer
Richtung
über
den
Rosenplatz,
und
zwar
von
der
Johannis-
und
Iburger
Straße
in
Richtung
Kommenderiestraße.
Das
soll
bis
Ende
des
Jahres
so
bleiben.
Wenn
der
neue
Beton
verlegt
ist,
wird
der
Verkehr
darüber
in
die
gleiche
Richtung
fließen,
sagt
Klimpel.
Dann
wird
dort
schon
das
Schachbrettmuster
zu
sehen.
Das
besteht
aus
den
Farben
Grau
und
drei
Rottönen,
so
Jürgen
Schmidt.
Vom
heutigen
Mittwoch
an
soll
dieses
Muster
in
den
Rosenplatz
gegossen
werden
–
falls
das
Wetter
mitspielt
und
es
nicht
regnet.
"
Sonst
wird
die
Farbe
aus
dem
frischen
Beton
gewaschen"
,
sagt
Schmidt.
Im
Frühjahr
2012
soll
das
neue
Gesicht
des
Rosenplatzes
fertig
modelliert
sein.
Dann,
so
lautet
der
Plan,
soll
er
als
Platz
und
nicht
als
Straße
wahrgenommen
werden.
Dies
soll
durch
Anpflanzung
von
etwa
400
Rosen
und
einen
etwa
sieben
Meter
breiten
Seitenstreifen
mit
speziellen
Podesten
vor
den
Wohnhäusern
erreicht
werden,
die
nur
für
den
Rosenplatz
entwickelt
wurden.
Die
Fahr-
und
Gehwege
werden
in
Zukunft
mit
LED-
Leuchten
in
den
Straßenlampen
beleuchtet.
Die
Fahrbahnen
auf
dem
Rosenplatz
werden
in
beide
Richtungen
einspurig
belegt,
an
den
Knotenpunkten
kommen
Rechts-
und
Linksabbieger
dazu.
Dies
ist
aber
erst
im
Dezember
so
weit
–
wenn
denn
das
Wetter
auch
dann
mitspielt.
Bildtext:
Frischer
Beton
fließt
auf
dem
Rosenplatz:
Am
Montag
ist
das
Fundament
der
Bushaltestelle
vor
der
Rosenplatzschule
gegossen
worden.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
Thomas Wübker