User Online: 2 |
Timeout: 14:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Sachlage
und
Lösungsvorschläge
zur
Situation
am
Attersee.
Überschrift:
Grüne: Stadt soll Attersee sauber halten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Grünen
setzen
sich
dafür
ein,
dass
das
Attersee-
Gelände
weiterhin
für
jedermann
offen
steht.
Die
Verwaltung
solle
in
Gesprächen
mit
Pächter
und
Eigentümer
Bedingungen
erörtern,
wie
das
Naherholungsgebiet
kostenfrei
zugänglich
gemacht
werden
kann.
"
Die
Einzäunung
des
Geländes
und
eine
Zugangsmöglichkeit
nur
gegen
Eintrittsgeld
sind
keine
allgemein
verträgliche
Lösung"
,
heißt
es
in
einer
Erklärung
des
Fraktionsvorsitzenden
Michael
Hagedorn
und
des
Spitzenkandidaten
der
Grünen
im
Wahlkreis
Atter-
Eversburg,
Sebastian
Bracke.
Es
sei
mehr
als
ärgerlich,
dass
verantwortungslose
Mitbürger
durch
die
ständige
Vermüllung
des
Geländes
den
Eigentümer
zu
dieser
Maßnahme
veranlasst
hätteen.
"
Da
das
Gelände
um
den
Attersee
eines
der
wenigen
Naherholungsgebiete
in
dem
Bereich
ist,
sollte
die
Stadt
jedoch
prüfen,
ob
nicht
eine
Reinigung
durch
den
Servicebetrieb
denkbar
wäre"
,
so
Bracke.
Es
handele
sich
zwar
um
ein
Privatgelände,
allerdings
werde
dies
von
vielen
Gebührenzahlern
in
ihrer
Freizeit
genutzt,
was
eine
Ausnahmeregelung
rechtfertige.
Sofern
es
dem
Pächter
nur
um
die
Müllbeseitigung
gehe,
könne
bei
gutem
Willen
auf
beiden
Seiten
eine
Lösung
gefunden
werden.
Der
Eigentümer
verlangt
seit
einiger
Zeit
2,
50
Euro
von
Spaziergängern,
um
Pflege
und
Reinigung
zu
bezahlen.
Autor:
pm