User Online: 1 |
Timeout: 14:59Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neues
Projekt
des
"
Stattverkehr"
-
Vereins
scheint
vielversprechend
zu
sein.
Überschrift:
Auto teilen und Geld sparen
Zwischenüberschrift:
Verein "Stattverkehr" und Stadtwerke kooperieren
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
"
Carsharing"
,
die
gemeinschaftliche
Nutzung
von
Autos,
schont
Umwelt
und
Geldbeutel.
Mit
der
Gründung
der
Stadt-
Teil-
Auto
OS
GmbH
zusammen
mit
dem
Verein
"
Stattverkehr"
will
das
kommunale
Unternehmen
das
Projekt
"
Mobilität
2030"
voranbringen
und
das
Nahverkehrsangebot
verbessern.
Die
Partner
"
Stattverkehr
Osnabrück"
und
die
Stadtwerke
sind
zu
jeweils
50
Prozent
an
der
Kooperation
beteiligt.
"
Wir
haben
uns
wie
jedes
vernünftige
Brautpaar
erst
einmal
getestet,
ein
Jahr
lang,
und
uns
für
gut
befunden"
,
sagte
Stadtwerke-
Vorstand
Stephan
Rolfes
augenzwinkernd.
Der
Erfolg
lässt
sich
an
den
Nutzerzahlen
messen.
"
Die
Mitglieder
und
auch
die
Anzahl
der
Autos
und
Stellplätze
haben
sich
im
vergangenen
Jahr
verdoppelt"
,
berichtet
Christian
Kluck,
Vorstand
des
"
Stattverkehr"
-
Vereins.
Durch
den
Zusammenschluss
entstehen
eine
bessere
Infrastruktur,
eine
Vernetzung
mit
dem
Nahverkehr
und
mehr
Stellplätze.
Derzeit
stehen
in
Osnabrück
18
Fahrzeuge
in
vier
Wagenklassen
zur
Verfügung,
sodass
die
kurze
Spritztour
oder
der
Möbeltransport
möglich
sind.
Die
Stadtwerke
stockten
den
Fahrzeugbestand
um
zwei
Erdgasautos
auf.
15
Stellplätze
gibt
es
in
der
Stadt,
unter
anderem
an
der
Osnabrückhalle,
am
Moskaubad,
Schinkelbad,
an
der
Lotter
Straße
und
Parkstraße.
"
Wir
sind
händeringend
auf
der
Suche
nach
weiteren
Stellplätzen"
,
so
Kluck.
Die
Stellplätze
sind
mit
dem
Busnetz
verknüpft.
"
Ziele,
die
nicht
mit
dem
Bus
erreichbar
sind,
können
mit
dem
Stadt-
Teil-
Auto
problemlos
angesteuert
werden"
,
sagte
André
Kränzke,
Leiter
des
Verkehrsbetriebes
bei
den
Stadtwerken.
Studenten
und
Besitzer
eines
Bus-
Abos
sparen
außerdem
die
Aufnahmegebühr
von
100
Euro.
Kränzke
blickt
schon
weiter
voraus:
"
Neben
den
Bussen
sind
Verknüpfungen
mit
Fahrrädern
und
dem
Taxigewerbe
in
Planung."
So
funktioniert
Stadt-
Teil-
Auto:
Nach
der
Anmeldung
können
die
Fahrzeuge
online
oder
per
Telefon
gebucht
werden.
Der
Monatsbeitrag
liegt
bei
fünf
Euro
(ermäßigt
2,
50
Euro)
.
Die
Fahrtkosten
setzten
sich
aus
der
Wagenklasse,
dem
Zeitpreis
und
dem
Kilometerpreis
zusammen.
Wigand
Maethner
von
den
Stadtwerken
nennt
ein
Preisbeispiel:
"
Wenn
man
aus
der
Innenstadt
zu
Ikea
möchte,
zahlt
man
für
vier
Stunden
inklusive
Kilometer
und
Benzin
13,
12
Euro."
Jedes
Mitglied
von
Stadt-
Teil-
Auto
erhält
eine
Chipkarte,
mit
der
es
das
jeweils
gebuchte
Auto
öffnen
kann.
Interessierte
können
sie
in
der
Mobilitätszentrale
am
Neumarkt
und
ab
Anfang
2012
im
neuen
Center
am
Nikolaiort
informieren.
www.stadtteilauto.info
Bildtext:
Auto
teilen,
Umwelt
und
Geldbeutel
schonen:
Der
Verein
Stadt-
Teil-
Auto
und
die
Stadtwerke
besiegelten
jetzt
eine
Kooperation.
Auf
dem
Bild
von
links:
Andre
Kränzke,
Christian
Reining
und
Stephan
Rolfes
von
den
Stadtwerken,
Christian
Kluck,
Ingrid
Lambers
und
Ralf
Enger
von
Stadt-
Teil-
Auto,
Jörg
Segebarth
(Stadtwerke)
und
Dirk
Amm
(Stadt-
Teil-
Auto)
.
Foto:
Klaus
Lindemann
Themenlisten:
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein