User Online: 2 |
Timeout: 02:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.07.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kinder
sind
von
der
Wasserbaustelle
am
technisch-
ökologischen
Lernort
Nackte
Mühle
begeistert.
Überschrift:
Keine Angst vor Wasser und Matsch
Zwischenüberschrift:
Ferienspaß an der Nackten Mühle
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Kinder,
die
am
Dienstag
als
Bauarbeiter
an
der
Nackten
Mühle
arbeiteten,
kannten
keine
Angst.
Weder
Wasser
noch
Dreck
konnte
sie
abschrecken,
um
eine
große
Wasserbaustelle
auf
dem
Matschhügel
zu
bauen.
An
Florians
Regenjacke,
an
seiner
Hose
und
in
seinem
Gesicht
klebt
Sand.
Mit
bloßen
Händen
greift
er
in
die
Erde
und
baut
einen
Staudamm
am
Fuß
des
Matschhügels.
"
Bauarbeiter
sein
macht
Spaß"
,
sagt
er
ohne
sich
von
seiner
Tätigkeit
ablenken
zu
lassen.
Dass
er
auch
auf
andere
Art
Spaß
haben
kann,
beweist
der
Siebenjährige
auf
die
Frage
nach
seinem
Alter:
"
100
000
Jahre."
Auch
die
anderen
Kinder,
die
immer
wieder
mit
ihren
Gießkannen
zur
Nette
laufen,
amüsieren
sich
und
kennen
keine
Angst
vor
Wasser
oder
Dreck.
"
Ich
habe
Angst
vor
Treibsand"
,
meint
Ties
(7)
spitzfindig.
Den
gibt
es
aber
an
der
Nackten
Mühle
nicht,
erklärt
Theresa,
die
an
dem
technisch-
ökologischen
Lernort
ihr
freiwilliges
ökologisches
Jahr
absolviert.
In
Treibsand
können
Menschen
versinken,
meint
Ties.
Theresa
erzählt,
dass
vor
Kurzem
ein
Kind
im
Matsch
versunken
sei.
"
Aber
nur
bis
zu
den
Knien."
Neben
dem
Matschhügel
steht
die
Bootswerft.
Darauf
bauen
sich
die
Kinder
kleine
Schiffe,
indem
sie
Weinkorken
unter
Holz
nageln.
"
So
bleiben
sie
besser
oben"
,
erklärt
Marvin
(7)
.
Er
hat
sich
auch
eine
Angel
gebastelt.
Etwas
gefangen
hat
er
aber
nicht.
"
Hier
gibt
es
keine
Fische"
,
meint
er.
Doch
Marvin
irrt.
Theresa
erklärt
ihm,
dass
er
mal
von
der
Brücke
oder
von
dem
Garten
aus
in
die
Nette
gucken
sollte.
Dann
kann
er
die
Fische
sehen.
Die
Arbeit
auf
der
Wasserbaustelle
fördert
die
Teambildung
und
der
Bau
der
Boote
die
Geschicklichkeit,
meint
Umweltpädagogin
Kathy
Heß.
"
Aber
der
Spaß
steht
eindeutig
im
Vordergrund"
,
sagt
sie.
Für
die
Ferienkinder,
die
sich
noch
nicht
für
ein
Angebot
der
Nackten
Mühle
angemeldet
haben,
gibt
es
dort
keinen
Spaß
mehr
in
diesem
Jahr.
Alle
Veranstaltungen
sind
ausgebucht.
Bildtext:
An
der
Nackten
Mühle
konnten
die
Ferienkinder
ordentlich
mit
Wasser
und
Matsch
spielen.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
Thomas Wübker