User Online: 2 |
Timeout: 12:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.08.2011
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neue
Trendsportart
unter
Anleitung
der
Museumspädagoginnen
Angelika
Rohde
und
Sabine
Pankoke.
Überschrift:
Kinder werden zu Trendsportlern
Zwischenüberschrift:
"Slacklining" am Museum Industriekultur
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Balancieren
macht
Spaß"
,
meint
Alina
(13)
.
Aber
erst
mal
muss
sie
auf
dem
Seil
stehen
bleiben
können,
um
beim
Slacklining
zu
balancieren.
Am
Museum
Industriekultur
erfuhren
Kinder
am
Donnerstag,
wie
das
geht.
Slacklining
ist
eine
Trendsportart.
Sie
funktioniert
so
ähnlich
wie
Seiltanzen.
Auf
einem
Schlauch-
oder
Gurtband,
das
zwischen
zwei
Bäumen
gespannt
ist,
müssen
die
Trendsportler
balancieren.
"
Das
ist
gut
für
den
Rücken
und
für
die
Körperhaltung"
,
sagen
die
Museumspädagoginnen
Angelika
Rohde
und
Sabine
Pankoke.
Richtige
Slackliner
sind
die
beiden
Frauen
auch
nicht.
"
Aber
an
einem
Nachmittag
kann
man
das
lernen."
Als
erste
Übung
müssen
die
Kinder
mit
einem
Fuß
auf
das
Band
gehen
und
wieder
runtergehen,
ohne
zu
fallen.
Friederike
(13)
schafft
das
ohne
Probleme.
"
Ich
habe
das
schon
mal
bei
Freunden
gemacht"
,
erzählt
sie.
Zum
Slacklining
am
Museum
Industriekultur
waren
überwiegend
Mädchen
gekommen.
"
Es
ist
wissenschaftlich
erwiesen,
dass
Mädchen
mehr
Gleichgewichtsgefühl
haben"
,
sagt
Angelika
Rohde.
"
Dafür
haben
Jungen
mehr
Kraft"
,
entgegnet
Sabine
Pankoke.
"
Ich
möchte
einfach
mal
was
Neues
ausprobieren"
,
erklärt
Linda
(14)
ihre
Motivation,
Slacklining
zu
lernen.
Sie
scheint
ein
Naturtalent
zu
sein,
denn
sie
kann
sehr
schnell
auf
dem
Gurt
balancieren.
Ihre
sportliche
Vorbildung
als
Basketballerin,
Seglerin
und
Einrad-
Fahrerin
scheint
sich
aber
jetzt
auszuzahlen.
Im
Laufe
des
Nachmittags
klappt
es
bei
allen
Kindern
nach
und
nach
mit
dem
Balancieren.
Sophias
(13)
Erwartungen
an
sich
selbst
kann
sie
aber
nicht
erfüllen.
Sie
möchte
in
der
Zirkus-
AG
ihrer
Schule
Kunststücke
auf
dem
Gurt
aufführen.
"
Handstand
undÜberschlag
wären
cool"
,
meint
sie.
Dafür
muss
sie
aber
noch
etwas
länger
üben.
Slacklining
gibt
es
im
Museum
Industriekultur
noch
mal
am
11.
August
für
Jugendliche
im
Alter
von
15
bis
17
Jahren.
Am
gleichen
Tag
treiben
sich
am
Piesberg
Hexen
und
Hexer
im
Kräutergarten
herum.
Einen
Tag
später
entstehen
dort
Strumpfmonster,
die
Kinder
aus
alten
Strümpfen
basteln.
Alle
anderen
Veranstaltungen
des
Museums
Industriekultur
sind
ausgebucht.
Wer
möchte,
kann
aber
als
Besucher
beim
Seifenkistenrennen
am
14.
August
an
der
Piste
der
Straße
Am
Weingarten
zuschauen.
Bildergalerie
auf
www.noz.de
Bildtext:
Gut
für
den
Rücken
soll
die
Trendsportart
Slacklining
sein.
Die
Kinder
mussten
aber
am
Donnerstag
erst
mal
lernen,
oben
zu
bleiben.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
tw